Klettersteigschuhe mit hohem & niedrigem Schaft bei Sport Schuster
Bevor Du dich für einen Klettersteigschuh entscheidest, solltest Du vorher unbedingt abklären, für welchen Zweck und in welchem Gelände Du den Schuh einsetzen möchtest. Es macht einen enormen Unterschied, ob Du während einer mehrstündigen oder –tägigen Bergtour kurze Passagen als Klettersteig bewältigen musst oder ob Du die Schuhe ausschließlich für den Einsatz in Klettersteigen und den kurzen Wegen zu diesen verwendest. Für den Einsatz in reinen (Sport-)Klettersteigen empfehlen wir gerne unsere Klettersteigschuhe mit niedrigem Schaft. Diese besitzen ausreichend Stabilität im Sprunggelenk, sind aber deutlich leichter als Schuhe mit hohem Schaft und gerade bei heißen Temperaturen deutlich angenehmer zu tragen. In unserem Blogbeitrag stellen wir fünf Modelle für diesen Zweck vor. Klettersteigschuhe mit hohem Schaft empfehlen wir, wenn das eigentliche Ziel nicht die Via Ferrata an sich ist, der Weg dorthin aber gerne auch mal über die Sprossen von Metallleitern und entlang von Stahlseilen führt. Der hohe Schaft verhindert das Umknicken in unwegsamem Gelände effektiv, sollte zudem noch ein Eisfeld auf der Route gequert werden müssen, so sind steigeisenfeste Schuhe empfehlenswert. In der großen Auswahl an Klettersteigschuhen sowohl für Damen als auch Herren im Onlineshop von Sport Schuster wirst Du aber sicher fündig.
Darauf solltest Du bei Klettersteigschuhen noch achten
Das Einsatzgebiet wäre damit also geklärt, jetzt geht es an die Feinheiten. Im Folgenden erklären wir, auf welche Eigenschaften Du bei einem Klettersteigschuh noch achten solltest. Dein wichtigster Begleiter ist die Sohle, diese sollte abriebfest und griffig sein, zudem ein grobes Profil besitzen, um auf den Metall-Sprossen und Felsen ausreichend Halt zu finden. Darüber hinaus ist hier eine gewisse Steifigkeit sehr wichtig, da so der Druck bei kleinen Standflächen (bspw. auf den Sprossen einer Leiter) auf die gesamte Fußfläche verteilt werden kann. Eine gute Dämpfung ist aber hier dennoch wichtig, um die Gelenke und das Fußbett entsprechend zu schonen.
Die perfekte Schnürung
Eine weit nach vorne gezogene Schnürung ist ideal für die Passform und den Halt, außerdem wird so ein genaues Setzen der Fußspitze und demnach eine hohe Trittgenauigkeit gewährleistet. Hierfür sorgen verschiedene Elemente für eine optimale Schnürung. Schlaufen und Haken ermöglichen die notwendige Anpassbarkeit und der Tiefzughaken ermöglicht den perfekten Sitz der Ferse. Es gibt auch Modelle, welche mit einer Bewegung die komplette Schnürung anpassen. Diese sind besonders einfach in der Handhabung.
Leder oder Kunstfaser
Das Obermaterial, entweder aus Leder, Kunstfaser oder einer Kombination beider, sollte sehr robust sein, da schroffe Kanten und scharfe Felsen dem Material zusetzen können. Einwandfreie und stabile Nähte und Verklebungen verstehen sich bei den von uns angebotenen Modellen von selbst. Eine gewisse Imprägnierung und damit wasserabweisende Eigenschaften besitzen alle Modelle, vollends wasserdichte Klettersteigschuhe besitzen eine entsprechende GORE-TEX-Membran.
Der Unterschied zu normalen Bergschuhen
Einige Klettersteige kann man sicherlich mit normalen Bergschuhen begehen. Jedoch sind die Anforderungen an den Klettersteig besonders in ihrem Gewicht und dem Tragekomfort zu finden. Sie sind leichter und weicher. Gerade bei höheren Temperaturen sollte man zu speziellem Schuhwerk greifen. Trotzdem ist die Sohle meist etwas fester und der Schaft ist etwas enger konzipiert. Somit ist es empfehlenswert bei Auf- & Abstiegen, welche Genauigkeit verlangen zu weicheren Schuhe und somit Klettersteigschuhe zugreifen. Die Schnürung ist ähnlich den Bergschuhen, jedoch beginnt ihre Schnürung bereits weiter vorne am Fuß.
In unserem Onlineshop oder im Haus am Marienplatz in München findest Du Klettersteigschuhe der Marken Salewa, La Sportiva & vielen anderen Herstellern, wir freuen uns, Dich beraten zu dürfen.