Material
Merino - ja oder nein?
Merino überzeugt durch seine hervorragenden Eigenschaften auch im Wandersockenbereich. Das Material zeichnet sich besonders durch seine wärme- & feuchtigkeitsausgleichenden sowie geruchshemmenden Eigenschaften aus und garantiert höchsten Tragekomfort auch auf langen Touren.
Polsterung
Worauf muss ich achten?
Wandersocken verfügen in der Regel über Polsterungen, um Druckstellen im Fersen-, Knöchel- und Zehenbereich zu reduzieren. Besonders bei sehr stabilen Bergschuhen, ist es ratsam eine dickere Polsterung zu wählen. Je nach Einsatzzweck und Schuhbeschaffenheit eignen sich verschiedene Dicken. Der Hersteller Falke bietet beispielsweise zwei Posterungen an: TK1 - dicke Polsterung für lange Touren, feste Bergschuhe und TK2 - dünne Polsterung für leichteres und weicheres Schuhwerk.
Modelle und Hersteller
Die beliebtesten Modelle und Hersteller im Überblick
Falke:- Short- und Long-Varianten
- Kunstfaser- und Merino-Mix
- dicke TK1- und dünne TK2-Polsterung
- exakte Passform dank Doppelgrößen
Icebreaker:
- Merinowolle für perfekten Temperaturausgleich
- Polsterung im Knöchel- und Achillessehenbereich
- flache Nahtverarbeitung für druck- und reibungsfreien Tragekomfort
- Obacht: Die Socken fallen etwas größer aus. Wir empfehlen, Icebreaker-Socken sehr knapp zu kaufen.
Rohner:
- gut geeignet für Hochtouren und Expeditionen
- hoher Wollanteil sorgt für gute Wärmeisolation
- starke Polsterung im Knöchel-. Zehen- und Achillessehnenbereich
- nahtfreie Konstruktion im Zehenbereich
- perfekte Wahl für ledergefütterte Schuhe
Smartwool:
- Merino-Wollmischverhältnis
- vergleichbare EIgenschaften wie Icebreaker
- mittlere Polsterung im Knöchel-, Achillessehnen- und Vorfußbereich
- perfekt geeignet für klassische Wandertouren
- Fokus auf Durchlüftung: leichtes Gewebe an der Fußsohle verhindert Hitzestau und fördert trockenes Tragegefühl
Wrightsock:
- alle Modelle sind doppellagig, daher keine direkte Reibung am Fuß
- Die zwei Lagen sind verkettet, sodass diese nicht verrutschen
- 3 Varianten: 2 Kunstfaservarianten, 1 Modell mit 70 % Merinowolle
- besonderer Halt durch Stabilisierungszone im Muttelfußbereich
Blasen und Druckstellen
Worauf muss ich beim Kauf achten, um Blasen und Druckstellen zu vermeiden?
Mit der richtigen Socke können Druckstellen und Blasen nicht vermieden, aber das Risiko reduziert werden. Je nach Vorhaben und Schuhwerk solltest Du beim Kauf auf eine angemessene Polsterung in den Bereichen achten, in welchen Deine Füße zu Druckstellen und Blasen neigen. Es gibt Hersteller, wie Rohner, die auf eine nahtlose Konstruktion im Zehenbereich setzen, worduch weitere Reibungspunkte eliminiert werden. Außerdem solltest Du auf eine exakte Passform achten, um Faltenbildungen zu vermeiden und eine Sockenhöhe wählen, die zu Deinem Schuhwerk passt.
Zum Wandersockenberater