

Seit über 100 Jahren begeistern wir Menschen für die Berge. So ist es als Familienunternehmen unsere Verantwortung dafür zu sorgen, dass auch künftige Generationen die Schönheit unserer Natur genießen können. Das ist keine leichte Aufgabe, aber es ist wichtig, dass wir anfangen. Die Marken Patagonia, Houdini, Vaude und Icebreaker machen es vor. Pack ma's gemeinsam an, Dein Flori Schuster



Gemeinsam für die Zukunft
Jeder kann etwas tun
Auf Einwegplastik verzichten
Auf Plastik zu verzichten, ist gar nicht so schwer. Bring einfach selbst eine Flasche mit. Mit stylischen Modellen von Klean Kanteen oder Nuok macht Nachhaltigkeit gleich viel mehr Spaß. Den Kaffee zum Mitnehmen gibt’s im ReCup-Becher, natürlich auch bei uns in der in der Alpina Bar. Die Brotzeit kommt ins Wachspapier oder die klassische Brotdose. Wenn es nicht anders geht, setz auf recycelbares Material.
Mit dem Rad zur Arbeit
Fakt ist, dass das Fahrrad die beste Lösung für den Weg zur Arbeit ist: ökologisch, praktisch und gesund. Mit einem E-Bike kommst Du dabei nicht einmal ins Schwitzen und unsere Kooperation mit Jobrad liefert außerdem eine günstige Finanzierungsmöglichkeit. Bei einer funktionalen Schuster-Ausrüstung spricht nicht mal schlechtes Wetter dagegen. Das Schöne daran: Du wirst fit, ohne es zu merken.
Regional und Bio essen
Wer Gemüse und Obst aus der Region kauft, bekommt mehr Vitamine mit mehr Geschmack - und mit einem guten Gewissen. Teste doch einfach mal die Biokiste, den Bauernmarkt oder leg selbst Hand an beim Urban Gardening. Die regionale Landwirtschaft hat so viel zu bieten - das schmeckst Du auch in unserer Alpina Bar. Hier setzen wir auf biologische Produkte und lokale Hersteller.
Reparieren statt wegwerfern
Wir freuen uns, wenn Du neue Produkte bei uns kaufst. Trotzdem missfällt uns eine Wegwerfkultur, die nicht sein muss: Und deshalb gibt es beim Schuster auch jede Menge Ersatzteile und Reparatur-Services. In unserer Schneiderei wird geflickt und genäht, in der Bergschuh-Werkstatt kannst Du Schuhe neu besohlen lassen. Schließlich kann ein gebrauchtes Produkt von viel mehr Outdoor-Abenteuern erzählen.
Weniger ist mehr
Wer beim Kauf auf Qualität achtet, zahlt vielleicht einen höheren Preis, hat aber auch länger Freude am Produkt. Es lässt sich leichter reparieren und hält mehr aus. Das gilt für Bekleidung ebenso wie für Technik oder Ausrüstung. Frag Dich, ob Du Neuanschaffungen wirklich brauchst und ob die Funktion auch Deinen Anforderungen entspricht. Oft braucht es keine High-Tech Jacke für die heimischen Berge.
Leihen statt kaufen
Nicht alles muss gleich gekauft werden. Gerade wenn es um Sportgeräte geht, lohnt es sich, Produkte vorher auszuprobieren. Freunde oder Familie können hier oft aushelfen. Eine wirklich gute Adresse ist dabei auch unser DAV-Ausrüstungsverleih im 4. Obergeschoss. Und wir haben noch einen Tipp: Bevor Sie etwas ausmustern, denken Sie daran, wer sich darüber vielleicht freuen könnte.