0 0
Seile sind essentielle Ausrüstungsgegenstände beim Klettern. Um die optimale Sicherheit und Performance zu gewährleisten, ist die sorgfältige Auswahl des passenden Seils von großer Bedeutung. Wir stehen dir zur Seite, um das ideale Kletterseil zu finden, das dich bestmöglich unterstützt, wenn du dich voller Leidenschaft und Energie in die Felsen stürzt.
Sonam
Experte für Klettersport
von 64 Produkten geladen
Weitere Produkte laden

Einfachseile fürs Sportklettern

Die zahlreichen Kletterseile, welche auf dem Markt erhältlich sind, weisen natürlich auch erhebliche Unterschiede auf. Interessiert sich der Kletterer für ein so genanntes Einfachseil, dann sollte es vor allem so beschaffen sein, dass es in erster Linie über eine ausreichende Reißfestigkeit gewährleistet. Die richtigen Einfachseile und auch die komplette Kletterausrüstung findet der Interessierte im Klettershop von Sport Schuster, denn hier sind Qualität und Sicherheit oberstes Gebot.

Einfachseile werden hauptsächlich beim Sportklettern verwendet, wobei die Stärken der Seile von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein können. So kann der Kletterer zwischen einer Seilstärke von 8,9 bis 11,4 Millimeter auswählen.

Bei der richtigen Wahl kommt es grundsätzlich auch auf den entsprechenden Einsatzbereich an und unter Umständen kann es auch ratsam sein, dass der Kletterer mehrere unterschiedliche Einfachseile sein Eigen nennt. Für das Klettern in der Halle wird üblicherweise ein anderes Seil genutzt als beim Outdoor Klettern.

In der Vergangenheit hat man sich entschieden, dass Einfachseil immer dünner und dünner zu entwerfen, aber aus Gründen der Sicherheit sind die Hersteller von diesem Trend wieder abgewichen. Allerdings gibt es auch durchaus Kletterer, welche auf dünne Einfachseile schwören, da zum einen die Seilreibung minimiert wird und zum anderen auch das Gewicht verringert wird. Allgemein kann allerdings festgestellt werden, dass der Hobbykletterer mindestens ein Einfachseil mit einem Durchmesser von 10 Millimeter verwendet sollte.

In der Länge des Einfachseils gibt es ebenfalls große Unterschiede, denn sie können zwischen 60 und 70 Meter lang sein. Unter den Kletterseilen zählt das Einfachseil zu den so genannten Allroundern, denn es kann bei allen Kletterarten eingesetzt werden. Dieses Seil verfügt über eine hervorragende Haltbarkeit und vor allem Beständigkeit. Der Kletterer sollte beim Kauf dennoch auf eine gute Reißfestigkeit achten, damit der auch lange Freude an seinem Seil hat und es ihm ausreichenden Schutz und Sicherheit bietet. In der Regel sind Einfachseile weniger anfällig gegen Feuchtigkeit, Nässe und Schmutz, aber wenn der Kletterer dennoch einmal Beschädigungen am Seil vorfindet, dann sollte er es grundsätzlich umgehend austauschen.


Sichere Halbseile für aufregende Klettertouren

Auf Hochtouren, Gletschertouren oder auch beim Alpinklettern werden so genannte Halbseile verwendet und sie dürfen in einer guten Kletterausrüstung keinesfalls fehlen. Grundsätzlich ist ein Halbseil deutlich dünner als ein herkömmliches Einfachseil und es verfügt über einen Durchmesser zwischen 7,8 und 9 Millimeter. Diese Seile sind in der Regel deutlich geringer in ihrer Stabilität und somit verwendet der Kletterer sie auch als Doppelstrangseil, was die Sicherheit deutlich erhöht. Weiterhin ist es durchaus vorteilhaft, dass aufgrund von zwei Halbseilen die Abseillänge nicht verkürzt wird. Im Klettershop von Sport Schuster kann der Kletterer neben Halbseilen natürlich auch komplette Kletterausrüstungen erwerben.

Wer ein solches Seil erwerben möchte, kann sich grundsätzlich zwischen zwei unterschiedlichen Längen entscheiden, denn es gibt Seile mit einer Länge zwischen 50 und 70 Metern, wobei die meisten Bergsteiger eine Länge von 50 oder 60 Metern bevorzugen. Hierbei ist vor allem entscheidend, dass das Gewicht geringer ausfällt und prinzipiell ist jedem Kletterer daran gelegen, so wenig wie möglich Gewicht und Gepäck bei sich zu tragen.

Wer Halbseile verwendet profitiert von einer wesentlich höheren Sicherheit, denn bei Felskontakt oder einem Steinschlag ist die Wahrscheinlichkeit, dass beide Seile gleichzeitig reißen, deutlich geringer als bei nur einem Seil. In einem solchen Fall ist der Kletterer noch immer mit wenigstens einem Seil abgesichert und ein eventueller Sturz kann unter Umständen verhindert werden. Natürlich können diese Seile auch als Einzelseil eingesetzt werden. Dies ist in der Regel dann von Vorteil, wenn der Kletterer es in der Dreiseilschaft als Sicherung von Nachsteigern einsetzt oder wenn es auf Gletschertouren für die Sicherung von weiteren Personen verwendet wird.

Der Kletterer sollte die Halbseiltechnik in jedem Fall gut beherrschen, denn diese Seile finden im Bereich des Vorstiegs ihre Anwendung und auf diese Weise muss der Kletterer die Halbseilstränge abwechselnd in die entsprechende Zwischensicherung einhängen. Somit erreicht der Kletterer einen besseren Seillauf und die Belastung auf die Zwischensicherung der Halbseile, welche im Fall eines Sturzes auftritt, wird deutlich verringert.


Zwillingsseile für Hoch- und Gletschertouren

Natürlich muss jeder Kletterer über eine hochwertige und vor allem vollständige Kletterausrüstung verfügen, denn nur so kann er sein eigenes Leben ausreichend schützen. Klettern ist mit dem richtigen Equipment auch nicht mehr oder weniger gefährlich als alle anderen Sportarten, aber die Gefahr klettert bei jeder Tour mit. Aus diesem Grund hat sich der Klettershop von Sport Schuster ausschließlich auf eine hohe Qualität spezialisiert und genauso steht die Sicherheit jedes Outdoor Begeisterten im Vordergrund.

Wenn man sich im Klettersport allerdings einmal genauer umschaut, dann wird man nur sehr selten auf das so genannte Zwillingsseil stoßen, denn diese sind in der Praxis nicht mehr besonders zeitgemäß. Dies liegt vor allem daran, weil die Zwillingsseile sehr dünn sind und meist nur eine Stärke zwischen sieben und acht Millimeter aufweisen. Aufgrund ihrer geringen Stärke sind sie ausschließlich beim Vorstieg beziehungsweise beim Nachstieg anwendbar und hier auch nur im Doppelstrang. Aufgrund von hohen Sicherheitsmängeln ist das Seil mit einem einzelnen Strang nicht zur Verwendung geeignet. Somit können auch zwei Nachsteiger nicht gesichert werden.

Da das Zwillingsseil nur über einen sehr geringen Durchmesser verfügt, ist die Gefahr sehr groß, dass es bei einer hohen Belastung schnell reißt. Aus diesem Grund raten Experten beim Kauf von einem Zwillingsseil zu angebotenen Alternativen. Der Kletterer kann bei einer Klettertour die so genannte Halbseilautomatik nicht anwenden und somit müssen beide Seilstränge in eine Zwischensicherung eingehängt werden.

Wer sein Zwillingsseil speziell auf Hochtouren oder auch bei Gletschertouren verwenden möchte, sollte zwingend auf eine entsprechende Imprägnierung Acht geben, denn durch diese Beschichtung kann keine Feuchtigkeit oder Nässe in das Seil eindringen. Würde sich das Seil vollsaugen können, würde es in erster Linie schwer werden und sich vor allem auch schlechter transportieren lassen. Außerdem wirkt sich Feuchtigkeit grundsätzlich negativ auf die Lauffreudigkeit in den Sicherungsgeräten und in den Zwischensicherung auf. Vor Sand und Schmutz sollte der Kletterer sein Seil stets schützen, wobei auch hier eine entsprechende Imprägnierung hilfreich ist.


Die richtige Kletterausrüstung und die passenden Seile können im Klettershop von Sport Schuster erworben werden.

Wir unterscheiden in zwei Seilarten
Einfachseile
• Einfachseile sind robuste und vielseitige Kletterseile für Einsteiger und Fortgeschrittene.
• Sie eignen sich ideal für Sportklettern, Indoor-Klettern und Mehrseillängenrouten.
• Durch ihre einfache Handhabung bieten sie ein hervorragendes Handling beim Klettern.
• Verfügbar in verschiedenen Durchmessern und Längen, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.
• Hohe Sicherheitsstandards und Zertifizierungen gewährleisten Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Halbseile
• Halbseile sind leichtere und dünnere Kletterseile, perfekt für alpine und anspruchsvolle Klettertouren.
• Sie ermöglichen das Klettern von längeren Routen durch das Seil-Partnerschafts-System.
• Ideal für Bergsteiger, die Flexibilität und geringes Gewicht benötigen.
• Verstärkte Abriebfestigkeit und Wetterschutz für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.
• Auch als Zwillingsseile verwendet, bieten sie maximale Sicherheit bei alpinen Abenteuern.

Exklusiv nur bei uns: Das Schuster Seil
Das Schusterseil ist unser Exklusiv-Seil entwickelt in Zusammenarbeit mit Edelrid und kann so ohne Abstriche bei der Qualität zu günstigen Preis angeboten werden.
Click & Meet Seilberatung
Du bist dir unsicher, welches Seil am Besten für dein Vorhaben passt, oder brauchst eine ausführlichere Beratung zum Thema Klettern & Hochtour? Dann komm einfach zu uns in die Filiale am Marienplatz und lasse dich fachkundig beraten.
Top Marken
Schuster Magazin
Inspiration zu Klettern
Die richtigen Klettersteigschuhe - der Ratgeber
13.03.2025
Die richtigen Klettersteigschuhe - der Ratgeber
Wir zeigen Dir, welche Schuhe für den Klettersteig wirklich geeignet sind
Hochtouren-Ausrüstung - die große Packliste
06.06.2023
Hochtouren-Ausrüstung - die große Packliste
Hochtouren - Klettern, Orientierung, Gletscher - hier zählt das ganze Können im alpinen Gelände. Mit unserer Packliste behältst du den Überblick.
Approachschuhe für den Klettersteig
27.08.2022
Approachschuhe für den Klettersteig
Gibt es auch leichte Schuhe für Klettersteige? Ja, wir erklären worauf es ankommt.
Was braucht man am Klettersteig?
15.06.2022
Was braucht man am Klettersteig?
Klettersteige sind aufregend und machen richtig Spaß, sofern man die passende Ausrüstung hat.
Richtige Pflege von Kletterausrüstung
16.03.2022
Richtige Pflege von Kletterausrüstung
Klettermaterial gehört regelmäßig kontrolliert, richtig gelagert und gepflegt. Wir sagen wie.
Filtern & Sortieren