Die Königsklasse! Alpines Klettern und Trad-Climbing.

    Viel Luft unterm Hintern. Alpine Klassiker in der Hand. Legendäre Wände oder neue Traumrouten. Alpines Klettern ist das ganz große Bergabenteuer. Seillänge an Seillänge wartet abwechslungsreicher Fels auf Dich. Hier ist echte Expertise gefragt. Sichern will hier intensiv gelernt sein, denn längst nicht überall warten neue, glänzende Bohrhaken in der Wand. Klemmkeile, Friends und Schlingen sollten hier ein fester Begriff sein. Ebenso beim Trad-Climbing, das auch auf kurzen knackigen Klettereien vollständig auf eigene Sicherung setzt. Die perfekte Linie ist da, Du musst sie nur klettern.

    So vielfältig die Kletterei, so vielseitig und breit gefächert ist natürlich auch die Ausrüstung. Von der Basis-Sicherung bis hin zum großen Ganzen, hier bekommt Ihr einen Überblick, was Ihr zum Alpin- und Tradklettern alles braucht.

    Alpin-Rucksack

    Lange Routen mit häufig beträchtlichem Zustieg, bedeuten Gepäck und das ist nicht mal so leicht. Dafür gibt es zum Glück spezielle Alpin-Rucksäcke. Die bieten viel Stauraum für die Ausrüstung, eine Halterung für das Seil, ein Helmfach und die nötigsten Schlaufen, um alles zu fixieren was greifbar sein muss. Der Kletterrucksack ist aber nicht nur praktisch beim Zustieg, er sorgt auch für viel Komfort beim Klettern selbst. Eng anliegend, um nicht zu baumeln, das Kopfteil behindert den Kopf mit Helm nicht beim Blick nach oben und der Griff zum Chalkbag, sowie zum Gurt bleibt ebenso frei. Eben das Nötigste für das Nötigste.

    Trad 30 DRY
    Prolighter 30+10
    Tupilak 37

    >> Alpinrucksäcke

    Die richtige Kletterbekleidung

    Hier liegt der Fokus wohl eher im Alpinen. Für talnahe kurze Trad-Klettereien ist man mit dem klassischen Sportkletter-Outfit ebenso gut bedient. Geht es aber richtig nach oben in die großen Wände, kommen ein paar Kriterien hinzu. Der Wetterschutz beispielsweise. Kletterhose und Jacke aus atmungsaktivem, winddichtem und wasserabweisendem Material schützen vor schnellem Auskühlen, unliebsamen Wetter-Überraschungen und halten den Körper trocken. Im Idealfall sind die jeweiligen Teile an stark beanspruchten Stellen mehrlagig oder zusätzlich verstärkt.

    Moench Light T-Shirt Men
    Atom SL Hoody Men's
    Eisfeld Light SO Pants Men
    Trilogy Lightgrid Hoodie W
    Atom SL Hoody Women's
    W's Altvia Alpine Pants

    >> Kletterhosen

    Kletterschuhe – nicht zu eng für lange Routen

    Auch im Alpinen sollte der Kletterschuh noch feinfühlig genug sein, um zuverlässig zu stehen. Allerdings ist er je nach Tour stundenlang am Fuß. Da muss es nicht die Sportkletter-Profi-Waffe sein. Ein guter Allrounder im A oder B-Bereich wird hier sein Soll erfüllen. In fortgeschrittenem Zustand, wenn es auch bei haarigen Alpin-Routen in die oberen Schwierigkeitsgrade geht, merkt Ihr selbst, an welchen Ecken es vielleicht fehlt und könnt beim nächsten Schuh darauf eingehen. Ob ihr beim ersten Alpin-Schuh auf eine festere oder weichere Sohle geht, liegt etwas am meist vorherrschenden Gelände. Platten und viel Reibungskletterei? Dann eher weich. Kalkige Wände mit Schuppen, Leisten und Löchern? Hier darf die Sohle etwas fester sein. Viele Schuhe im B-Bereich bieten da auch einen ganz guten Mittelwert mit besten Allroundeigenschaften.

    Beim Trad-Climbing kann es sich ebenso um kurze Routen handeln, hier muss man nach Situation handeln. Rissklettern, alpine Routen mit viel Eigenabsicherung oder die cleane Begehung einer Sportkletterroute, da kann von Bereich A-C alles gebraucht werden. Es gilt ganz klar: Was genau habt Ihr vor?

    TC Pro
    Mythos
    Momentum Lace Women´s

    >> bequeme Kletterschuhe

    >> Kletterschuhe für Forgeschrittene

    Klettergurt – komfortabel und vielseitig

    Ganz gleich ob Alpin oder Trad – Ihr braucht viel Platz für Material. Zwei große Materialschlaufen an jeder Seite sollten sein. Durch häufiges Sitzen am Standplatz und lange Abseilpassagen ist auch ein vorheriger Hängetest ratsam. Gut gepolsterte Schlaufen sorgen für spürbaren Komfort. Ein weiteres Kriterium ist der Verstellbereich. Während ein Sportklettergurt im Höchstfall anstatt des Shirts einen Pullover ausgleichen muss, sollte der Alpingurt auch mit Jacke und Isolationsschicht noch gerade und zentriert sitzen. An den Beinen kann ebenso die leichte Shorts, aber auch die kräftige Softshell zum Einsatz kommen. Also auf alle Fälle zu einem Modell mit verstellbaren Beinschlaufen greifen. Am Hüftgurt kann man Modelle mit Doppelschnalle wählen, die bieten den größten Verstellbereich und sitzen immer mittig.

    Technician
    Corax
    AR-395a Harness Mens

    >> Klettergurte

    Halbseil, Zwillingsseil oder starkes Einfachseil?

    Alpine Routen und Tradrouten bieten durch die nicht immer optimale Position der Sicherungen am meisten Potenzial für Kantenstürze oder weite Stürze die durch den am Standplatz fixierten Sicherungspartner nicht immer so dynamisch wie gewünscht ablaufen. Hier müssen die Seile einiges abkönnen. Eine Imprägnierung zum Schutz vor Schmutz und Nässe sollte bei einem alpinen Seil grundsätzlich zur Ausstattung gehören. Halb- und Zwillingsseile bieten hier sicher die größten Sicherheitsreserven. Halbseile können bei ungeraden Routenverläufen auch abwechselnd am Einfachstrang eingehängt werden und reduzieren so den Seilzug. Reine Zwillingsseile nur am Doppelstrang. Die meisten Doppelseile haben heute aber beide Normen und können am Einfach- sowie Doppelstrang genutzt werden.

    WICHTIGER VORTEIL: Doppelseile bieten die volle Seillänge beim Abseilen, was bei vielen Alpinrouten auch erforderlich ist.

    8.2 Starling Protect Pro Dry
    8.2 Starling Protect Pro Dry
    8.0 Rumba
    8.0 Rumba

    >> Kletterseile

    Welches Sicherungsgerät zum Sichern und Abseilen?

    Hier greift man am besten zu einem Tube mit Doppelseilaufnahme und dritter Öse zur Fixierung am Standplatz. Damit lässt sich alles machen. Vorstieg sichern, Nachstieg sichern und abseilen. Beim Abseilen darf natürlich die Prusikschlinge nicht fehlen. Für die meisten gängigen Seilstärken eignet sich hier eine Reepschnur mit 5mm Durchmesser und 1m Länge. Zum Tube gehört immer noch ein HMS-Karabiner.

    Pivot
    ATC-Guide
    Reverso

    >> Abseil- & Sicherungsgeräte

    Express-Sets

    Auch hier gilt: das Handling ist wichtig. Die Karabiner müssen beim clippen gut in der Hand liegen, das Seil / die Seile sollen leicht durch die Schnapperöffnung gehen, ohne zu verhaken. Am besten vor Ort ausprobieren. Natürlich sollte man am Fels ausreichend dabei haben, zum Alpinklettern dürfen es schon 12-14 sein.

    Set Nineteen G
    Set Spirit Express
    Set Shadow/Spectre Hybrid Quickdraw 12cm

    >> Express-Sets

    Kletterhelm

    Hier unterscheidet man zwischen Hartschalenhelmen, die zwar etwas robuster sind aber einen reinen Steinschlagschutz bieten und den leichteren, auch an den Seiten gepolsterten Inmold-Helmen. Diese schützen auch bei Stürzen effektiv. Bei der Passform ist darauf zu achten, dass der Helm keine großen Abstände zum Kopf hat, aber dennoch genug Platz für eine dünne Mütze hat. Er soll ringsum gleich anliegen und es dürfen keine punktuellen Druckpunkte spürbar sein. Eine gute Belüftung ist natürlich an heißen Tagen sehr angenehm.

    Meteor
    Meteor
    Crag Sender Helmet
    Vision

    >> Kletterhelme

    Mobile Sicherungen

    Trad oder Alpin, an ihnen kommt niemand vorbei. Mobile Sicherungen. Hier gibt es verschiedenste Varianten, wir erklären einmal die zwei gängigsten.

    Zum ersten seien die Klemmkeile genannt. V-förmige Metallkeile an einer Drahtschlinge, die in sich nach unten verjüngende Risse und Spalten gelegt und verankert werden. Bei einem Sturz werden sie tiefer in den Riss gezogen und verkeilen dort. Klemmkeile gibt es in einem breiten Größenspektrum, von wirklich winzigen Exemplaren bis hin zu faustgroß.

    Wallnut Set 1-11
    Rock Set 1-10

    >> Klemmkeile

    Während man beim Klemmkeil aber kaum Größenspielraum hat und immer eine Verjüngung im Riss braucht, kommen bei parallelen Spalten andere Gesellen ins Spiel: Friends. Sie klemmen mittels einem Federmechanismus mit drei bis vier gezahnten Backen zuverlässig fest. Der große Vorteil hierbei, es kann ein breiterer Größenbereich mit einem Friend abgedeckt werden und nach einem Sturz lassen sie sich leichter wieder lösen.

    Camalot C4 - 1
    Friend
    Totem Cam 1,50
    Dragon 2 Cams

    >> Klemmgeräte & Friends

    Was noch?

    Eine Standplatzschlinge am Ende der Seillänge. Hier nimmt man entweder eine Bandschlinge, oder gleich eine längenverstellbare, spezielle Standplatzschlinge. Dazu einige weitere Bandschlingen zum Standplatzbau. Einen weiteren HMS-Karabiner und zwei Schraubkarabiner sollte man ebenfalls dabei haben. Selbstverständlich darf auch hier Chalk und Chalkbag nicht fehlen. Grip fehlt auch mal in großen Wänden.

    Soviel zum ersten Überblick. Wenn Ihr mehr wissen wollt, dann schaut gern vorbei bei uns im 5. Stock. Da könnt Ihr alles in die Hand nehmen und in der Abteilung testen.

    Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren


    Das Sporthaus Schuster ist ein echtes Münchner Original. Fest verwurzelt am Marienplatz in München und in der alpinen Tradition. Es steht für Leidenschaft, Bergsportkompetenz und Menschen, die sich mit dem Familienunternehmen identifizieren. Kurz: für das Schuster-Wir-Gefühl seit 1913.