Dein Ziel: Endlich Spaß am Laufen haben.

    Du drehst konsequent zweimal die Woche Deine Feierabendrunde, aber der Spaß beim Laufen scheint Dir bisher davon zu laufen? Oder hast Du schon mehrfach Deine Läuferkarriere begonnen und nach einigen Wochen immer wieder erfolgreich beendet? Dann wird es Zeit für einen Neustart mit unseren sieben Geheimtipps für mehr Spaß & weniger Langeweile auf Deinem nächsten Lauf.

     

    Tipp 1: Komm von der Strecke ab.  

    Du kennst jede Abbiegung und jeden Stein und läufst im wahrsten Sinne des Wortes mit Scheuklappen an schönen Spots auf Deiner Strecke vorbei, weil Du sie ja schon zigmal gesehen hast. Keine Sorge, das ist eher die Regel, als die Ausnahme, denn fast jede/r hat irgendwann seine persönliche Strecke gefunden und die Macht der Gewohnheit ist bekanntlich groß. Ein erster Schritt für mehr Abwechslung und weniger Langeweile kann somit sein, den gewohnten Pfad zu verlassen: Wenn Du an einer Kreuzung immer links abbiegst, dann bieg beim nächsten Run einfach mal rechts ab und lass Dich überraschen.

    Schon mal probiert? Einfach mal querfeldein über Wiesen und Felder, Stock und Stein auf kleineren Wegen laufen – vorausgesetzt Du zertrampelst dabei nichts und schützt somit Flora & Fauna! Das fordert eine ganz andere Konzentration als das Laufen auf befestigten Wegen –setzt allerdings auch gute Trailrunning-Schuhe voraus.

    Tipp 2: Starte langsam & finde Dein Wohlfühl-Tempo.  

    Wusstest Du, dass fast jede*r Laufanfänger*in zu schnell losläuft und somit ziemlich schnell die Freude am Laufen verliert? Das liegt vielleicht auch daran, dass viele Läufer*innen denken, in jeder Trainingseinheit so schnell wie möglich zu laufen, sei leistungssteigernd! Die Wahrheit ist eine andere, denn insbesondere Laufanfänger*innen, aber auch Fortgeschrittene Läufer*innen, sollten mehrere lockere Trainingsläufe einplanen um besser zu werden und vor allen Dingen langfristig dabei zu bleiben. Für lockeres Lauftraining gilt: Laufe so, dass Du Dich noch unterhalten, aber nicht singen kannst. Höre nicht auf all die unterschiedlichsten Ratschläge von Deinen Lauf-Buddies, sondern finde Dein persönliches Tempo, mit dem Du Dich wohlfühlst.Überfordere Dich nicht und steigere Dich langsam, denn sonst kommt der Frust schneller als das Runner’s High.

    Als Faustregel gilt: Pro Woche sind 5-10% Steigerung in Umfang und Tempo empfehlenswert. Wichtig ist, dass Du auf die Signale Deines Körpers achtest. Dein Ziel sollte eher sein, Spaß am Laufen zu haben und langfristig dabei zu bleiben, als möglichst schnell schneller zu werden.

    Tipp 3: Trainiere abwechslungsreich! 

    Wenn Du an Deiner Lauf-Performance arbeiten & dabei den Spaß nicht aus den Augen verlieren willst, dann sorge für ein abwechslungsreiches Training und variiere Distanzen & Laufgeschwindigkeiten. Wichtig ist hierbei, dass Du nicht nur an eine Leistungssteigerung denken solltest, sondern auch immer wieder spaßige Trainingselemente und Pausen einplanen darfst. Wieso nicht einfach mal ein paar Treppenläufe einbauen oder eine Schaukel-Pause auf dem Spielplatz (am besten außerhalb der öffentlichen Betriebszeiten) einlegen? Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, solange Du den Weg als Ziel siehst und Dir neben einem fixen Trainingsplan auch Raum zum Experimentieren lässt! Wer sein Lauftraining abwechslungsreich gestaltet, der überrascht sich selbst immer wieder mit neuen Erfahrungen und meistens auch mit Trainingserfolgen.

    Du brauchst mehr Inspiration? Baue bei Deinem nächsten Lauf Treppensprints oder funktionale Trainingseinheiten an einer Bank ein oder starte nach Deinem Warm-Up mit einem kleinen Lauf-ABC.

    Tipp 4: Nutze Deine Umgebung als Gamechanger.

    Wie wäre es, wenn nicht Du die Laufstrecke oder das Tempo bestimmst, sondern Deine Umgebung es für Dich tut? Wie das gehen soll? Mach ein Spiel aus Deinem Lauf: Nach einer kurzen Aufwärmphase bestimmst Du neue Spielregeln wie: „Bei der nächsten Bank lege ich einen kleinen Sprint bis zur übernächsten Bank ein, dann laufe ich wieder locker und nehme bei der dritten Bank die Geschwindigkeit wieder auf.“ Oder: „Wenn die nächste Ampel rot ist, biege ich rechts ab, bei grün laufe ich nach links.“ Diese spielerische Komponente gestaltet Deinen Lauf nicht nur abwechslungsreich, sondern macht auch richtig Spaß.

    Für Musikfans:
    Wer Musik während dem Laufen hört, kann auch einen Song lang schneller und einen Song lang langsamer laufen.

    Tipp 5: Verabrede Dich zum Laufen.

    Viele laufen am liebsten alleine, um ihren Kopf freizukriegen – nur blöd, wenn anstatt meditativer Leere gähnende Langeweile aufkommt. Also: Ändere Deine Laufstrategie und verabrede Dich zum Laufen! Wann hast du schon mal eine Stunde Zeit, mit einer/m guten Freund*in aller Ruhe ohne das Brummen vom Handy zu reden? Vielleicht magst Du Dich in Zeiten vom Home-Office auch mal mit einer/m Arbeitskolleg*in der Mittagspause zum Laufen verabreden, um Dich über Dinge, außerhalb vom Job zu unterhalten? Gemeinsames Laufen bietet dafür die perfekte Plattform. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass Du nicht zu schnell unterwegs bist und Dich auf das Gespräch mit Deinem Run-Buddy konzentrierst und weniger auf die Belastung.

    A Schmankerl: In den meisten deutschen Städten gibt es zahlreiche Laufgruppen, denen Du Dich ganz unverbindlich anschließen kannst. Auch auf dem Land gibt es oft ein gutes Angebot von örtlichen Lauftreffs. Einfach mal beim lokalen Sportverein umhören oder in den sozialen Medien nach lokalen Laufgruppen suchen. Hier lernst Du nicht nur tolle Menschen mit gleichen Interessen kennen, sondern erlebst, dass Laufen in einer Gruppe absolut motivierend sein kann. 

    Tipp 6: Werde zum laufenden Detektiv.

    Wer kennt es nicht: mit der Lieblingsmusik auf den Ohren legen die Beine oft einen Turbo-Gang ein! Aber es muss nicht immer Musik sein, die Dich anspornt. Beim Laufen ein spannendes Hörbuch oder einen Podcast zu hören, lenkt von der Routine ab und nicht selten läufst Du dann sogar freiwillig eine Extra-Runde um den Block, um den Täter und damit der Auflösung näher zu kommen.

    Du willst noch mehr Abenteuer? Mit den so genannten Story Runs tauchst Du für die Zeit Deines Laufs in verschiedene Geschichten ein. Einmal fliehst du vor Zombies, ein anderes Mal musst Du aus einem Gefängnis ausbrechen. Hier gibt es mehrere so genannte Abenteuer Lauf-Apps, wie „Zombies, Run“ für Android und Mac, die Dein Lauftraining in ein Fahrtspiel verwandeln. Das ist eine Trainingseinheit, bei der du Dein Lauftempo während eines Dauerlaufes mehrmals steigerst und verringerst.

    Tipp 7: Setz auf gute Funktionskleidung & den richtigen Laufschuh.

    Besonders im Frühjahr und Herbst tragen einige Läufer*innen immer wieder unpraktische Lauf-Outfits, die dazu führen, dass sie entweder bei Wind und Regen frieren oder viel zu viele Baumwoll-Schichten übereinander tragen und ihr Köper somit mehr damit beschäftigt ist nicht zu überhitzen, als den Lauf zu genießen. Unser Tipp für ein tolles Laufgefühl: Investiere lieber früher als später in gute Lauf-Funktionskleidung, die Dir eine richtige Thermoregulation & somit einen angenehmen Tragekomfort bietet und nervige Scheuerstellen verhindert. Ein weiteres Plus: In Funktionskleidung siehst Du auch gleich viel „professioneller“ aus – das steigert die Freude beim Laufen enorm.

    Die wichtigsten Vorteile von Funktionskleidung:

    - Ausgleich von Temperaturunterschieden
    - Schutz vor Nässe
    und Unterkühlung des Körpers
    -
    Schutz vor Überhitzung
    -
    Schutz vor Verletzungen und Hautirritationen
    - Hohe Reflexion des Sonnenlichts
    - Sicherheit bei Sport in der Dunkelheit durch Reflexionsstreifen

    - Atmungsaktivität
    - Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit

    Finde Deinen richtigen Laufschuh: Der richtige Laufschuh hängt von verschiedenen Faktoren wie Fußstellung, Körpergewicht, Lauferfahrung, Deinen Zielen und Deinem Laufstil ab. Mit dem perfekten Schuh hast Du mehr Spaß auf der Strecke, weil Du ein besseres Laufgefühl bekommst und Laufverletzungen vorbeugen kannst. Du willst eine professionelle Laufanalyse mit einer Laufschuhberatung in unserem Haus am Marienplatz oder online? Dann sichere Dir hier den nächsten Termin.

    Und kribbelt es schon in Deinen Beinen vor lauter Vorfreude auf Deinen nächsten Lauf? Verrate uns gerne, welcher Tipp Dir besonders gut gefallen oder Dich motiviert hat und vertagge das @sporthausschuster bei Deinem nächsten Lauf auf Instagram. Wir freuen uns auf Deine persönliche Erfolgsgeschichte.

    Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren


    Das Sporthaus Schuster ist ein echtes Münchner Original. Fest verwurzelt am Marienplatz in München und in der alpinen Tradition. Es steht für Leidenschaft, Bergsportkompetenz und Menschen, die sich mit dem Familienunternehmen identifizieren. Kurz: für das Schuster-Wir-Gefühl seit 1913.