Der Karwendelmarsch – wie weit gehst Du?
Die Traum-Trails führen zuerst über den Schafstallboden durch das Karwendeltal hinauf zum Karwendelhaus, dann weiter zum Kleinen Ahornboden und von dort über die Falkenhütte in die Eng. Hier endet der „Kleine Karwendelmarsch“, also die 35 km. Für die ganz Harten geht es noch weiter über die Binsalm, hinauf auf den Gramai Hochleger, zur Gramaialm, Falzturn Alm hinab zum 52 Kilometer Ziel nach Pertisau am Achensee.
Große Natur – nachhaltiger Lauf
Beim 11. Karwendelmarsch steht auch das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Schließlich wird bei dem Lauf der größte Naturpark Österreichs durchquert und somit ein empfindliches Ökosystem. Der Lauf soll Bewusstsein für die Schönheit der Bergnatur schaffen, da ist den Veranstaltern natürlich auch wichtig, dass alles so umwelt- und ressourcenschonend wie nur möglich abläuft.
Der langjährige Sponsor Salewa engagiert sich schon seit längerem für die Reduzierung von Microplastik in der Textilindustrie. Sie setzen bei ihrer Bergsportausrüstung vermehrt auf natürliche und PFC-freie Materialien. Produktionsreste werden verwertet und recycelte Materialien finden Verwendung in den Kollektionen.
Ein weiterer Punkt waren die Massen an Plastikbechern, die an den Versorgungsstationen an die 2.500 Teilnehmer ausgegeben wurden. Das ist ab diesem Jahr anders, an den Stationen werden ausschließlich umweltfreundliche, recyclingfähige Pappbecher ausgegeben und auch wieder eingesammelt. So werden die Bio-Produkte von Bio vom Berg, die für die Versorgung verantwortlich sind, auch umweltfreundlich angeboten.
Übrigens
Auch Martin vom Schuster will beim Karwendelmarsch mitlaufen. Er steckt schon mitten im Training und wird Euch in Kürze hier im Blog auch einmal Einblick gewähren, wie das denn so abläuft. Bleibt dran.