DAS DYNAFIT SKITOUREN-ABC

    So gelingt der Einstieg ins sportliche Skitourengehen. Schneebedeckte Berglandschaften erkunden, winterliche Gipfel besteigen, traumhafte Abfahrten entdecken und dabei auch noch trainieren? Das geht auch ohne Lifte! Beim Skitourengehen erlebst Du die ruhige Seite des Wintersports. Dies erkennen Jahr für Jahr mehr und wollen ebenfalls in diesen Genuss kommen. Aber worauf ist denn Anfangs zu achten? Die Skitouren-Experten von DYNAFIT erklären es Dir.
    3 Skitourengeher bereiten sich im Gelände auf die Abfahrt vor

    TOURENSKI

    Aufstiegsorientierte Tourengeher*innen, die eher schnell unterwegs sind, achten vor allem auf geringes Gewicht und Wendigkeit. Die Abfahrtsorientierten sollten hingegen auf breitere Ski setzen, die auch im Tiefschnee genügend Auftrieb haben und für echtes Powdervergnügen sorgen. Der Mittelweg sind Allround-Ski mit moderatem Gewicht bei einer Skimitte zwischen etwa 80 und 95 mm. Tragen, sind aber noch gut handelbar. Für die Wahl der richtigen Skilänge ist vor allem das persönliche Können und das Einsatzgebiet entscheidend. Die Faustregel für die Länge bei Allround-Ski liegt bei Körpergröße minus 10 cm.

    Ski für die Tour

    Blacklight 88 22/23
    Seven Summits Women 22/23

    SKITOURENBINDUNGEN

    Bei den Bindungssystemen unterscheidet man zwischen Rahmenbindung und Pin-Bindung. Bei der Rahmenbindung ist der Vorder- und Hinterbacken über einen Steg verbunden, sitzt so also permanent am Schuh und muss bei jedem Schritt bergauf mit angehoben werden. Bei der Abfahrt wird alles verriegelt. Ganz anders bei der Pin-Bindung. Über zwei seitliche Löcher an der Schuhspitze, den sogenannten Inserts, und den dazu passenden Metallzapfen am Vorderbacken, wird der Stiefel direkt auf dem Ski befestigt. Der Hinterbacken der Bindung bleibt auf dem Ski und der Schuh selbst ist – einmal gelöst - frei beweglich. Das minimiert das Gewicht und ist im Aufstieg deutlich komfortabler. Auch bei den Pin-Bindungen gibt es Unterschiede in der Konstruktion, je nachdem ob der Fokus auf dem Aufstieg, der Abfahrt oder einem guten Mix aus beiden liegt. Von ultraleicht bis richtig stabil findet man alles. Dieses System wurde vor über 35 Jahren von DYNAFIT als Erstes auf den Markt gebracht.

    Für die Speedtour

    Superlite 150+ mit Stopper 90 mm 22/23

    Für Allrounder

    Radical mit Stopper 100 mm 22/23

    Für Abfahrtsorientierte

    ST Rotation 14 mit Stopper 120 mm 22/23

    DYNAFIT bietet dank des jahrzehntelangen Know-Hows eine Lifetime Guarantee auf die Bindungen. Diese bezieht sich auf die Produktlebensdauer (10 Jahre). Dazu muss die Bindung nach Kauf lediglich auf der Dynafit-Website registriert werden.

    Die wichtigsten Fragen einfach erklärt.

    SKITOURENSCHUHE

    Alle Skitourenschuhe besitzen einen Ski-Walk-Mechanismus, der einen bequemen Aufstieg mit bestmöglicher Bewegungsfreiheit bietet und so eine natürliche und kraftsparende Gehtechnik ermöglicht. Das, sowie das Gewicht, ist der hauptsächliche Unterschied zu Alpinschuhen. Vor der Abfahrt kann dieser geschlossen werden und der Schuh ist fixiert und bietet dem Fuß Halt. Auch bei den Skitourenschuhen gibt es eher abfahrts- und aufstiegsorientierte Modelle. Einsteiger*innen schätzen an Skitourenschuhen Bedienungsfreundlichkeit und Komfort, Allrounder*innen suchen die bestmögliche Mischung aus stabiler Abfahrtsperformance und großer Flexibilität im Aufstieg dank viel Schaftrotation. Weil bei abfahrtsorientierten Tourengeher:innen der Spaß bei der Abfahrt im Vordergrund steht, suchen sie das Maximum an Stabilität. Bei der Wahl des Skitourenschuhs ist es essentiell auf die Kompatibilität mit der entsprechenden Bindung zu achten – vor allem bei den Pin-Systemen und den Hybridbindungen.

    Für den Einstieg

    Seven Summits 22/23
    Seven Summits 22/23
    Seven Summits Women 22/23

    Für Allrounder

    Radical Women 22/23
    Radical 22/23

    Für Abfahrtsorientierte

    Radical Pro 22/23
    Radical Pro Women 22/23

    FUNKTIONSKLEIDUNG

    Die Temperaturen und Wetterverhältnisse an einem Wintertag in den Bergen können extrem variieren. Wind, Schnee, bitterkalte Temperaturen oder Sonne im Frühjahr mit T-Shirt-Wetter aber morgens im Tal noch frostig – alles kann, nichts muss.

    Mit modernen Funktionsmaterialien kann man sich auf die diversen Situationen optimal einstellen. Der ideale Weg: Einkleiden in Schichten, nach dem Zwiebelschalenprinzip.

    Richtig gekleidet auf Skitour.

    Die unterste Schicht, der sogenannte Baselayer, sollte ein direkt auf der Haut liegendes Funktionsshirt sein, welches das Körperklima bestmöglich reguliert, Schweiß vom Körper weg transportiert, schnell trocknet und zugleich dafür sorgt, dass man nicht überhitzt. Darüber zieht man idealerweise eine Zwischenschicht, den sogenannten Midlayer. Bei kalten Temperaturen kommt darüber eine wärmende Isolationsjacke. Den Abschluss bildet die Außenschicht in Form einer Soft- oder auch Hardshelljacke bzw. Hose, die vor Wind und Wetter schützt.

    Midlayer

    Radical Polartec Hooded Jacket M

    Isolationsjacken

    Radical Down RDS Hooded Jacket M
    Radical Down RDS Hooded Jacket M
    Radical Down RDS Hooded Jacket W
    Radical Down RDS Hooded Jacket W

    Hardshell

    TLT Gore-Tex Active Jacket M

    Tourenhosen

    Radical GTX Infinium Hybrid Pants M
    TLT Touring Dynastretch Pants W

    Accessoires

    Light Logo Beanie
    Light Logo Beanie
    Tour GTX Infinium Gloves
    Mercury Dynastretch Gloves PRL

    So, jetzt könnt Ihr mit Dynafit bestens ausgestattet loslegen oder Eurem bisherigen Tourenlevel ordentlich eins drauf setzen. Wir wünschen viel Spaß und eine schöne Tourensaison!

    >> DYNAFIT

    Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren


    Das Sporthaus Schuster ist ein echtes Münchner Original. Fest verwurzelt am Marienplatz in München und in der alpinen Tradition. Es steht für Leidenschaft, Bergsportkompetenz und Menschen, die sich mit dem Familienunternehmen identifizieren. Kurz: für das Schuster-Wir-Gefühl seit 1913.