EINFACH RAUS – MICROADVENTURES MIT LOWA
Wir haben gemeinsam mit der Outdoor- und Bergschuhmarke LOWA ein paar Vorschläge für tolle Microadventures für Euch zusammengetragen. Probiert es aus, gönnt Euch etwas Pause aus Eurem Alltag und überlegt Euch kleine Abenteuer nach Feierabend. Oder Ihr testet erst mal unsere Vorschläge.
GEH AUF DEN HÖCHSTEN PUNKT IN DEINER GEGEND!
Wichtig: Du solltest das Ganze an höchstens einem Tag durchführen können.
Also haben in Garmisch Ansässige jetzt tatsächlich etwas mehr zu tun als andere, die diesen einen Hügel im nächsten Wäldchen aufs Korn nehmen. Wo kann ich das machen? Nichts leichter als das! – Einfach raus aus der Tür und ab in die Natur. Wo genau Du den höchsten Berg bzw. den höchsten Punkt in Deiner Gegend findest, zeigt Dir eine Topographie-Karte, oder meist auch einfach das Internet.
Vermutlich wird es sich bei den meisten beim höchsten Punkt eh eher um einen Hügel als um einen Berg handeln, aber eines haben sie alle gemeinsam: Oben angekommen wirst Du mit einem super Ausblick belohnt!
Was brauche ich dafür?
Je nachdem wo Du wohnst, benötigst Du im ersten Schritt eine Wanderkarte der Region, um den höchsten Punkt und den Weg dorthin ausfindig machen zu können. Für das kleine Abenteuer an sich, sind ein Rucksack, Wanderschuhe, Outdoorbekleidung, genug zu trinken und auch eine Kleinigkeit zu essen empfehlenswert.
Wie viel Zeit muss ich dafür einplanen?
Das hängt natürlich davon ab, ob es sich wirklich um einen Berg oder aber um einen Hügel handelt und wie weit dieser dann tatsächlich von Deinem Wohnort entfernt ist. Die Dauer kann daher zwischen 30 Minuten oder einem ganzen Tag variieren.
***
24 STUNDEN IM WALD
Einfach mal die Natur rund um die Uhr spüren. Wo kannst Du das machen? Nun, an sich überall, aber eben irgendwie auch wieder nicht. Denn wildes Campen abseits von Campingplätzen ist in Deutschland an sich nicht erlaubt. Der Aufenthalt im Wald schon. In jedem Bundesland gelten andere Naturschutz- und Waldgesetze. Willst Du Dich also nicht durch Unmengen von Paragraphen wühlen, empfehlen wir eine gute Alternative für eine Nacht unter Sternen. Trekkingplätze. Kleine, versteckte Natur-Zeltplätze mit wenigen Stellplätzen im Wald. Nur zu Fuß erreichbar und nicht ausgeschrieben. Wer bucht bekommt die Ortsbeschreibung. Die gibt es in fast allen deutschen Mittelgebirgen.
Einige findet Ihr hier >>TREKKINGPLÄTZE IN DEUTSCHLAND
Wie viel Zeit muss ich dafür einplanen?
Wie der Name schon sagt: 24 Stunden. Vielleicht solltest Du noch ein wenig Zeit für den Weg zum Wald oder wieder nach Hause einplanen. Eventuell ist hier auch eine Anfahrt nötig. Wer etwas weniger Zeit hat, kann das kleine Abenteuer auch verkürzen und zum Beispiel mal nur eine Nacht oder den ganzen Tag über im Wald verbringen.
Was brauche ich dafür?
Kommt ganz darauf an. Willst Du tatsächlich die vollen 24 Stunden im Wald verbringen, empfehlen wir Dir folgende, kleine Packliste:
» Rucksack » Schlafsack » Isomatte » Stirnlampe » Insektenschutz » Etwas zu essen und ausreichend Trinken » Zelt » Regenjacke » Outdoorkleidung
und natürlich feste Schuhe wie den Renegade von LOWA.
***
WANDERN AM FLUSS
Wandern, das sind Berge, Wälder, Moore oder schroffe Küsten. Oder, was viele gar nicht auf dem Schirm haben, ein Fluss. Hä? Wieso Fluss? Da brauch ich doch eher ein Kanu! Nein. Auch am Ufer des Flusses finden sich häufig kilometerlange Abschnitte auf kleinen Pfaden mitten in die schönste Natur. Vor allem an kleinen Flüssen oder Bachläufen, deren Ufer noch naturbelassen sind, lässt sich richtig viel entdecken.
Was brauche ich dafür?
Auch für Deine Flusswanderung sind Wanderschuhe die richtige Wahl. Nimm Dir dazu noch einen kleinen Rucksack mit etwas Proviant, ausreichend zu trinken, eine kleine Wanderapotheke und Sonnenschutz, sowie Insektenschutz mit – dann solltest Du bestens vorbereitet sein. Da Du immer am Gewässer unterwegs bist, sollte Orientierung selten ein Problem sein.
Wie viel und welche Zeit muss ich dafür einplanen?
Grundsätzlich bietet sich eine Flusswanderung ganzjährig, aber vor allem in der warmen Jahreszeit an. Hier kannst Du Dich, wenn es Dir auf den normalen Pfaden zu heiß wird, einfach kurz zum Erfrischen ins kühle Wasser stellen. Zeitlich kannst Du hier je nach Strecke und Schwierigkeitsgrad etwa 3–6 Stunden einplanen, wobei Du jederzeit umdrehen und damit Deinen Weg verkürzen kannst. Vielleicht findest Du ja eine schöne Strecke, die Du an einem Wochenende weiter verfolgen willst.
Vorsicht ist geboten, wenn es kurz vorher starke Unwetter und Regenfälle gab. Dann sind oft Uferwege oder ganze Landschaftsabschnitte überspült.
Hast Du Lust? Dann nichts wie ab, ins kleine Abenteuer! Probier doch einfach auch mal ein paar eigene aus, da findet sich in jeder Region was neues. Viel Spaß da draußen!