Halbmarathon: Trainingspläne von Laufcoach Sandra Mastropietro.

    Ein Halbmarathon, das sind 21.1km am Stück, stellt - mit der richtigen Vorbereitung - ein absolutes Benefit für unsere Gesundheit dar. Mit den drei Trainingsplänen von Schuster Head Coach und Lauftrainerin Sandra Mastropietro legst Du den Grundstein für ein effektives Training!
    Mit dem richtigen Trainingsplan läuft's auch bei Dir rund.


    Herzlichen Glückwunsch, Du möchtest also einen Halbmarathon 
    laufen!

    Und auch wenn man am Anfang der Entscheidung - zu Recht- häufig nur den Zieleinlauf und den damit verbundenen Stolz visualisiert, so sollte doch einem jeden bewusst sein, dass mit der Entscheidung auch ein gewisses Maß an “Arbeit” verbunden ist. Aber die Arbeit lohnt sich, denn das Training auf einen Halbmarathon steigert die allgemeine Leistungsfähigkeit, stärkt das Herz-Kreislauf-System, stählt unseren Bewegungsapparat und macht schlichtweg einfach “fit”.

    Schuster Head Coach Sandra Mastropietro hat drei Trainingspläne für die Halbmarathon-Distanz zusammengestellt.

    Trainingsplan unter 1:35 Stunden
    Trainingsplan unter 2 Stunden
    Trainingsplan unter 2,5 Stunden

    Wichtig: Ein Trainingsplan stellt keine Garantie für das Erreichen des Ziels dar! Jeder Körper ist anders, jeder Umstand individuell. Die Pläne entsprechen also einer Trainingsempfehlung und sollten idealerweise auf die/den Läufer*in angepasst werden.

    GAST AUTORIN // SANDRA MASTROPIETRO
    Sandra ist eine absolute Ausnahme-Athletin. Als zertifizierter Running & Mental Coach hat sie bereits mehrere Bücher über das Laufen geschrieben und mit dem Dragons Back Race das härteste Etappenrennen der Welt erfolgreich gefinished! Als Schuster Head Coach bereitet sie unsere drei Schuster Runner auf ihren #RoadToTegernsee2022 vor!

    Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren


    Das Sporthaus Schuster ist ein echtes Münchner Original. Fest verwurzelt am Marienplatz in München und in der alpinen Tradition. Es steht für Leidenschaft, Bergsportkompetenz und Menschen, die sich mit dem Familienunternehmen identifizieren. Kurz: für das Schuster-Wir-Gefühl seit 1913.