icebreaker – Plastikfrei bis 2023
Es ist bereits zum Greifen nahe! Icebreaker möchte bis 2023 an dem Punkt sein, nur noch plastikfreie Fasern zu verwenden. Das haben sie bereits zu unglaublichen 91% erreicht. 9% sind noch übrig, das werden die härtesten. Aber sie werden nicht nachlassen, bis sie es geschafft haben.
Voller Fokus auf die letzten 9%
Natürlich kann man, wenn man will, in bestimmten Bereichen Plastikfasern durch hochwertige Naturfasern ersetzen. Das ist icebreaker auch gelungen. Die Vorzüge von Merino machten die neuseeländische Marke weltbekannt und beliebt. Inzwischen kommen auch andere, pflanzliche Naturfasern in hohem Maße zum Einsatz. Dennoch, ein paar Bereiche erlauben noch keinen vollständigen Verzicht auf Kunststoffe. Hier warten die nächsten großen Herausforderungen auf das Entwicklungsteam.
Stretch (Elastan)
Ein großer Produktbereich von icebreaker ist die Unterwäsche. Die liegt eng an und soll bei Bewegungen kaum spürbar sein. Das wird bisher durch Zusatz von ca. 5% Elasthan erreicht. Hier wird bereits emsig an der Entwicklung einer natürlichen Alternative gearbeitet.
Stärke (Nylon)
Socken haben zwei Belastungs-Schwerpunkte: Ferse und Zehen. Um diese robuster zu machen und Löcher zu vermeiden, verwendet icebreaker etwas Nylon. Hier ist es tatsächlich noch sehr schwer, eine natürliche Alternative zu finden.
Robustes Leichtgewicht (Polyester)
Die MerinoLoft™ Jacken haben eine feine Polyester-Außenschicht. Das leichte und robuste Obermaterial ist aktuell noch das verwendete Obermaterial für die wattierte Merinofüllung. icebreaker hat sich auch hier zum Ziel gesetzt, bis 2023 eine Lösung für diese Außenschicht zu finden.
Plastikfrei beim Schuster
Bei den Klassikern Tech Lite & Quantum, aber auch bei modischen Styles aus Merino-Strick sucht man Plastik überall vergebens. Entdecke jetzt die neuen Kollektionen bei uns im Haus, oder einfach online.
Der icebreaker Transparency Report 2020
Jedes Jahr öffnet icebreaker die Türen zum Unternehmen, damit alle Interessierten erfahren können, wie die nachhaltige Kleidung hergestellt wird und welche Auswirkungen die gesamte Produktionskette letztendlich auf unseren Planeten hat.
Du willst tiefer in das Thema einsteigen? In diesem Bericht findest Du das Ergebnis des langfristigen Bestrebens, ein ethisches und nachhaltiges Unternehmen aufzubauen. Und – ganz nebenbei – Neuseeland-Fans sollten sich auch die tollen Fotos im Bericht auf keinen Fall entgehen lassen!