Die richtige Schuhpflege
Die meisten Bergschuhe sind aus Rindsleder. Es ist ein aufgerautes Leder, welches auch unter dem Namen Nubukleder bekannt ist. Nubukleder hat den Vorteil, dass es sich verhält wie unsere Haut. Wasser perlt schön ab, weshalb man die natürliche Struktur des Schuhs so lange wie möglich beibehalten sollte. Wenn man einen neuen Bergschuh kauft, ist dieser erst mal gut imprägniert. Mit der Zeit und der Benutzung lässt der Schutz allerdings nach. Man sieht es dem Schuh an, wenn eine neue Imprägnierung notwendig ist!
Zuerst sollte man den Schuh mit einer ganz normalen Bürste komplett abbürsten, eventuell noch mit Wasser abspülen und jeglichen Dreck entfernen. Macht man dies direkt nach dem Wandern, lässt sich der Dreck natürlich am besten entfernen. Danach sprüht man die Schuhe gleichmäßig mit einem Imprägnierspray ein. Hierbei den Schuh nicht zu nass machen und am besten draußen einsprühen. Das Spray erhält die Geschmeidigkeit des Leders und legt einen Schutzfilm über den Schuh, der Wasser, Öl und Schmutz abweisend ist, aber die Atmungsaktivität des Schuhs nicht beeinflusst.
Ist der Schuh schon etwas älter, benötigt er etwas mehr Pflege als nur ein Spray. Hierfür sollte man ein spezielles Leder Wachs benutzen. Dieses wird gleichmäßig mit einem Lappen auf das Leder aufgetragen. Man sollte aber darauf achten nicht zu viel zu nehmen, da das Leder dann zu weich werden kann! Es reicht ein solches Leder Wachs ein Mal im Jahr zu benutzen, außer der Bergschuh wird außerordentlich viel getragen. Wichtig ist auch, keine Öle oder Fette zu verwenden, da diese den Klebstoff am Schuh lösen.
Worauf man besonders Acht geben sollte: Bergschuhe vertragen keine Hitze! Sind die Bergschuh nass, diese am besten von allein trocknen lassen, aber nicht unter die Heizung oder in die Sonne stellen. Die Bergschuhe sollten auch nicht im Auto gelagert werden, da auch hier das Gummi unter der Hitze leiden kann.