Warmes und Nützliches für die Tafel

    Es gibt Artikel, die sind total in Ordnung, werden aber nicht mehr verkauft. Übrig gebliebene Einzelstücke, Retourniertes, Reklamiertes und Ware mit kleinen Mängeln. Vielleicht sind sie auch leicht verschmutzt oder wurden repariert. All diese Sachen sammeln wir für einen ganz besonderen Moment im Jahr. Es gibt in München Menschen, die sich auch elementarste Dinge nicht leisten können. Wo wären die hochwertigen Sportartikel besser aufgehoben? Darum haben wir mit tatkräftiger Unterstützung der Münchner Tafel dafür gesorgt, dass die Ware bei denen ankommt, die sie dringend brauchen.

    Am 25. November fand die diesjährige Aktion statt. Wir lieferten direkt an die Verteilstelle Westend, wo alles von den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern der Münchner Tafel entgegengenommen wurde. In einem eigens für unsere Ware aufgestellten, überdachten Bereich wurde alles sortiert und themenspezifisch ausgelegt und aufgehängt. Warme Jacken, Regenjacken, Winterschuhe, Laufschuhe und vieles, vieles mehr. Ca. 300 Teile im Wert von rund 12.000 EUR kamen diesmal zusammen. Vor allem die vielen stabilen Schuhe mussten sogar außerhalb aufgebaut werden.

    Dann kamen die Tafelgäste. Unter den strengen Augen von Evi Schaflitzl, die auch schon andere gemeinsame Spendenaktionen mit der Tafel vor Ort organisiert hat, wurden – Safety First - die Abstände in der Schlange und der Sitz der FFP2-Maske kontrolliert, dann gingen die Ersten zur Ausgabe. Erst das Essenzielle, die Nahrungsmittel. Im gesamten Innenhof waren die Zelte und Pavillons der Tafel aufgebaut, voll mit Kartoffeln, Zwiebeln und vielen weiteren Obst-, Gemüse- und Salatsorten. Hier wurden die Grundbedürfnisse abgedeckt.

    Wer hier schließlich fertig war, konnte sich draußen am Stand mit den Schuster-Artikeln noch ein Teil aussuchen, das dringend gebraucht wurde. Immer einzeln und natürlich mit desinfizierten Händen. Vor allem Jacken, warme Pullover und Schuhe fanden großen Anklang, aber auch das eine oder andere Sportgerät, Yogamatten oder Trinkflaschen waren heiß begehrt.

    Die Münchner Tafel und Corona – eine echte Herausforderung

    Die bayerische Staatsregierung beschloss am 20.03.2020 zweiwöchige Ausgangsbeschränkungen zu verhängen. Für die meisten unter uns war dieser Zustand gut zu bewältigen, aber die Tafel musste umdenken. Durch besonnenes Reagieren und gute Planung mit den unterstützenden Unternehmen wurde die Versorgung gesichert und allgemeine Engpässe konnten umgangen werden. Natürlich wurde die Einrichtung schnell als systemrelevant eingestuft und durfte ihre Arbeit fortsetzen.  Während deutschlandweit Nudeln, Konserven und Toilettenpapier in Rekordmengen gehamstert wurden, mussten die damals 20.000 Tafelgäste weiter regelmäßig versorgt werden.

    Seit dieser Zeit hat die Tafel schier Übermenschliches geleistet. Niemand wurde im Stich gelassen. Die gesamte Versorgung konnte aufrechterhalten werden und die Zahl der Tafelgäste stieg auf über 22.000 wöchentlich – bis heute. Viele junge Menschen meldeten sich aufgrund der vorübergehenden Freizeit als ehrenamtliche Helfer. Eine beeindruckende Leistung aller Beteiligten!

    Du willst auch helfen? Hier erfährst Du alles was Du über die Münchner Tafel wissen musst:

    >> Münchner Tafel

    Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren


    Das Sporthaus Schuster ist ein echtes Münchner Original. Fest verwurzelt am Marienplatz in München und in der alpinen Tradition. Es steht für Leidenschaft, Bergsportkompetenz und Menschen, die sich mit dem Familienunternehmen identifizieren. Kurz: für das Schuster-Wir-Gefühl seit 1913.