Weihnachten à la Alpina Bar
Alpina Glühwein
250 ml Kräftiger Merlot von Alois Lageder aus Südtirol
250 ml Bio-Apfelsaft von Wolfra
250 ml Bio-Johannisbeersaft von Wolfra
250 ml Bio-Traubensaft von Wolfra
2 Frische Orangen
Honig oder Zucker
20 g Glühweingewürz vom Kräuterparadies Lindig in der Blumenstraße, dem "Kräutersepp"
Unser Glühwein ist eigentlich ein Punsch. Lässt man den Merlot weg, kann man das Rezept auch wunderbar für eine Nikolausfeier mit den Kindern nachkochen. Die Orangen zesten und dann auspressen. Den Merlot und die Säfte in einen großen Topf gießen und auf dem Herd auf ca. 60-70°C erwärmen. Nicht kochen lassen. Nun das Glühweingewürz (im Teefilter aus Papier) dazu geben und die Schalen der Orangen. Wir lassen den jungen Punsch dann eine gute Stunde simmern und anschließend bei wenig Temperatur ziehen. Zwischendurch immer wieder kosten, und die Gewürzbeutel eventuell entfernen. Die Aromen sollen den Geschmack nicht zu stark dominieren! Abschließend die Säure der Obstsäfte mit Zucker ausbalancieren. Wir benützen dazu unseren selbnstgemachten Zwetschgensirup. Das verleiht dem Glühwein noch einmal eine Extranote Geschmack. Es geht aber natürlich auch Honig oder Rohrzucker. Wer‘s stark möchte, gibt vorm Servieren noch einen guten Schuss Tierramonte Rum aus München dazu.
***
Vanillekipferl
250 g Weizenmehl 550 vom Billesberger Hof
100 g Gemahlene Haselnüsse
70 g Bayerischer Rübenzucker von Unser Land
4-5 Packerl Vanillezucker
180 g Kalte Andechser Bio-Rollenbutter
Salz
Puderzucker
Gesiebtes Mehl, Nüsse und Zucker, ein Packerl Vanillezucker, eine Prise Salz und die gestückelte, kalte Bio-Butter auf die Arbeitsfläche geben und mit einem großen Küchenmesser gründlich durchhacken. Wenn alles einigermaßen bröselig ist, mit kalten Händen rasch verkneten bis der Teig glatt wird. Die Masse danach in Folie wickeln und für eine gute Stunde in den Kühlschrank legen. Den Backofen auf 170°C vorheizen. Mit einem Esslöffel stechen wir dann walnussgroße Stücke vom Teig ab und formen daraus fingerlange Spindeln mit spitzen Enden. Die Spindeln biegen wir danach zu Halbmonden und legen Sie auf ein Backblech (ans Backpapier denken!). Die Kipferl nacheinander im Ofen backen. Zwölf Minuten sollten reichen - die Plätzchen dürfen nicht zu dunkel werden! Leicht abkühlen lassen und im Gemisch aus Puderzucker und dem restlichen Vanillezucker vorsichtig wenden.
***
Lebkuchen
100 g Weizenmehl 550 vom Billesberger Hof
350 g gemahlene Haselnüsse
200 g Bayerischer Rübenzucker von Unser Land
5 Bio-Eier vom Billesberger Hof
50 g Orangeat
50 g Zitronat
Gemahlener Kardamom (1/2 Teelöffel)
Gemahlene Nelken (1/4 Teelöffel)
Gemahlener Ingwer (1/4 Teelöffel)
Piment (1/4 Teelöffel)
Salz
50 kleine Oblaten
Orangeat und Zitronat fein hacken und mit den Haselnüssen, dem Mehl, der Prise Salz und den Gewürzen mischen. Die Eier mitsamt dem Zucker überm Wasserbad schaumig schlagen und abkühlen lassen. Die Mehl-Gewürz-Mischung anschließend unter den Eischaum heben. Nun legen wir die Oblaten aus und setzen je einen Teelöffel vom Lebkuchenteig auf die Scheiben. Mit einem feuchten Messer vorsichtig verstreichen und auf Backblechen verteilen. Wir lassen die Lebkuchen über Nacht trocknen. Erst dann backen wir Sie für eine gute Viertelstunde bei 180°C im Ofen. Nach Belieben mit Zuckerguss oder Kuvertüre verzieren.
***
Klingt total lecker, oder? Dann nichts wie ran, an die Backbleche, die Töpfe und die Schüsseln!
Ihr wollt noch mehr Leckeres? Deftig, oder süß, mit viel Alpenländischem Charakter und Münchner Charme serviert? Dann schaut vorbei in der Alpina Bar, gleich am Rindermarkt im Schuster EG.
ÜBRIGENS:
Natürlich könnt Ihr die Produktvorschläge durch andere Hersteller ersetzen, wir möchten Euch nur die hohe Qualität der Alpina Bar Spezialitäten nicht vorenthalten.