0 0


Schuster Magazin
Inspiration zu Freeride
Erzähl mal, Max Olex
03.02.2023
Erzähl mal, Max Olex
Max Olex verbringt den Winter auf der Loipe. Im Interview verrät er, wie er zum Langlaufen kam.
Welche Skistöcke sind die richtigen?
10.01.2023
Welche Skistöcke sind die richtigen?
Es gibt so viele verschiedene Skistöcke. Zeit, die Unterschiede etwas genauer zu beleuchten.
Unser Ratgeber zur Skitouren-Bekleidung
10.01.2023
Unser Ratgeber zur Skitouren-Bekleidung
Später Toureneinstieg? Hier erfährst Du, worauf es bei Skitouren-Bekleidung ankommt.
Ortovox LAB SNOW
09.01.2023
Ortovox LAB SNOW
Wer sich im Winter vor Lawinen schützen möchte, muss die Schneeverhältnisse bewerten können.
Ist Langlauf eine gesunde Sportart?
30.12.2022
Ist Langlauf eine gesunde Sportart?
Ski-Langlauf gilt als gesunde Sportart. Stimmt das? Wir beleuchten die gesundheitlichen Aspekte.
Welcher Schneeschuh passt zu mir?
10.12.2022
Welcher Schneeschuh passt zu mir?
Welcher Schneeschuh passt zu meinen Touren? Wir erklären die Unterschiede.
Langlaufbekleidung: Richtig anziehen für die Loipe
06.12.2022
Langlaufbekleidung: Richtig anziehen für die Loipe
In diesem Ratgeber erfährst Du, welche Kleidung Du für Skilanglauf benötigst.
5 Gründe zum Schneeschuhwandern
24.11.2022
5 Gründe zum Schneeschuhwandern
Warum man unbedingt selbst mal mit Schneeschuhen los stapfen sollte.

Lawinenausrüstung beim Freeride – Die Lawinensonde

Wenn Bergsteiger in höheren Lagen unterwegs sind, wo ihnen auch eine erhöhte Lawinengefahr droht, dann sollte neben einer hochwertigen Skiausrüstung auch eine Lawinenausrüstung nicht fehlen. Hierzu zählen unter anderem auch so genannte Lawinensonden und Lawinenschaufeln. Im Sortiment vom Outdoorshop Sport Schuster findet der Interessierte alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände.

Lawinensonden werden in der Regel dort eingesetzt, wo nach einer Lawine nach möglichen Verschütteten gesucht wird. Grundsätzlich sollte jeder Tourengänger eine Lawinensonde, eine Lawinenschaufel oder ein so genanntes LVS Gerät bei sich führen. Mit Hilfe von Lawinensondern lässt sich die Verschüttungstiefe gezielt lokalisieren und gleichzeitig auch die entsprechende Lage.

Der Einsatz einer Lawinensonde

Der Einsatz von Lawinensonden ist denkbar einfach, denn sie werden senkrecht in den Schnee gesteckt und zwar solange, bis man auf einen Widerstand stößt oder unter Umständen auch den Boden erreicht. Natürlich erfordert der Umgang ein wenig Geschick, wobei man oftmals bereits nach wenigen Augenblicken feststellen kann, ob ein Lawinenopfer gefunden wurde. Schließen sich mehrere Suchende zusammen, dann ist eine Bergung in aller Regel deutlich unkomplizierter.

Lawinensondern bestehen aus mehreren beweglichen Teilen, welche zumeist mit einer Schnur miteinander verbunden sind. Durch Zug auf die Schnur verbinden sich die einzelnen Elemente miteinander und die Sonde kann fixiert werden, somit ist ein lästiges Zusammenfügen der einzelnen Elemente nicht erforderlich.

Die Lawinensonde reagiert auf Temperaturen, weswegen es zwingend erforderlich ist, dass während der Arbeit mit der Sonde Handschuhe getragen werden, da sich die Sonde ansonsten aufgrund der Körpertemperatur erwärmt und sie kein eindeutiges Ergebnis mehr liefert. Außerdem kann durch ein Anhaften von Schnee und Eis der Suchvorgang deutlich erschwert werden.

Filtern & Sortieren