0 0
Wanderschuhe für breite Füße: Das rät der Experte
Einige Menschen empfinden Wander- und Trekkingschuhe als zu eng. Der Grund: Sie haben weite Füße. Erfahre hier, wie Du breite Wanderschuhe findest.

von INGO WILHELM
Kein Fuß ist wie der andere. Es gibt schmale Füße, breite Füße, Füße mit hohem oder flachem Spann - bis hin zu Problemfällen wie Platt- oder Spreizfüßen. Gleichzeitig muss ein Wanderschuh oder Trekkingstiefel perfekt passen. Sonst sind schmerzhafte Druckstellen oder Blasen nur eine Frage der Zeit - und die Freude am Wandern getrübt.

Menschen mit eher breiten Füßen fühlen sich in Schuhen oft eingeengt oder spüren ein unangenehmes Kribbeln am Fuß. “Für sie empfiehlt sich ein Wanderschuh, der eher weit geschnitten ist”, erklärt Gerhard, stellvertretender Leiter der Wanderschuhabteilung im Sporthaus Schuster. Mit “weit” macht Gerhard deutlich: Es geht nicht nur um die Breite, sondern um das gesamte Volumen des Fußes. Und das ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich.


Was also tun, wenn einem die Wanderschuhe oder Bergstiefel oft zu eng sind? Gemeinsam mit Gerhard klären wir hier die häufigsten Fragen zum Thema weite Wanderschuhe.


Aufbau des menschlichen Fußes. Ganz schön viel, was da drinsteckt.

Woher weiß ich, ob ich weite Füße habe? 

Jeder kennt seine Schuhgröße. Sie bezieht sich aber vor allem auf die Länge der Füße. Gibt es ein vergleichbares Maß für die Fußbreite?

“In der Bergschuhabteilung des Sporthauses Schuster verwenden wir einen Fußscanner. Der zeigt unter anderem die Fußbreite in Millimetern an”, erklärt Gerhard. “Das ist aber noch nicht alles. Mit unserem geschulten Auge erkennen wir die individuelle Fußform und können Modelle zur Anprobe bereitstellen, die entsprechend passen.” Die Anprobe spielt also eine sehr wichtige Rolle, wenn es darum geht, Wanderschuhe für breite Füße zu finden.


Unser Experte: Gerhard, stellvertretender Leiter der Bergschuhabteilung

Welche Marke bietet Wanderschuhe für breite Füße? 

“Die Schuhe von Meindl sind tendenziell eher weit geschnitten”, erklärt Gerhard. Italienische Marken wie La Sportiva sind dagegen eher schmal geschnitten. “Das sind aber nur grobe Tendenzen”, betont Gerhard. Auf keinen Fall sollte man sich auf eine Marke festlegen. Besser ist es, Modelle verschiedener Hersteller anzuprobieren.

“Meindl, Lowa und Hanwag bieten Wanderschuhe mit breiten Leisten.”

Gerhard
Viele Hersteller bieten das gleiche Modell auch mit unterschiedlichen Passformen an. Diese Varianten werden mit unterschiedlichen Leisten hergestellt. Ein Leisten ist das Fußmodell aus Kunststoff oder Holz, um das herum der Schuh gefertigt wird. “Die drei großen deutschen Marken bieten Wanderschuhe mit breiten Leisten an”, erklärt Gerhard.

  • Meindl führt entsprechende Schuhe in der Produktlinie “Comfort fit”. >> Schuhe von Meindl
  • Lowa fertigt manche Modelle neben dem normalen Schnitt auch in einer schmäleren Version (im Schuster-Shop zu erkennen am Zusatz “schmal” im Produktnamen) sowie in einer weiteren Version (“wide”). >> Schuhe von Lowa
  • Eine besonders große Auswahl an Spezialleisten bietet Hanwag. Für Menschen mit breiten Füßen kommen bei Wander- und Trekkingschuhen vor allem der “Wide”-Leisten in Frage sowie der “SF Extra”-Leisten mit mehr Platz für die Zehen. Bei alpinistischen Modellen verwendet Hanwag den Leisten “AlpineWide” für mehr Komfort. >> Schuhe von Hanwag
“Im Sporthaus Schuster haben wir viele Schuhmodelle in mehreren Schnitten vorrätig”, erklärt Gerhard. “So können die Kundinnen und Kunden vom gleichen Modell die normale und die breite Variante anprobieren.”
3 verschiedene Holzleisten von Hanwag
Hanwag bietet mehrere Spezialleisten für besondere Fußformen. Darunter der “Wide”-Leisten für breite Füße, der “Narrow”-Leisten für schmale Füße und der “Bunion”-Leisten für Menschen mit Hallux Valgus.

Foto: Hanwag

Sind die Schuhkategorien unterschiedlich weit?  

Outdoorschuhe werden je nach Einsatzbereich in Kategorien unterteilt: von A für leichte Halbschuhe bis hin zu D für Hochtourenstiefel. “Tendenziell fühlen sich leichte und weiche Schuhe für Menschen mit breiteren Füßen komfortabler an”, sagt Gerhard. “Allerdings sollte man aus Sicherheitsgründen keinesfalls mit zu leichten und damit instabilen Schuhen ins Gebirge gehen, nur weil sie nicht drücken. Dann lieber einen stabilen Wanderstiefel mit der passenden Weite.” >> Die Wanderschuh-Typen im Überblick

Wie unterscheiden sich Wanderschuhe für breite Füße?    

“Der Schnitt und damit die Passform von weiten Wanderschuhen fällt unterschiedlich aus”, erklärt Gerhard. Es gibt Wanderschuhe mit breiter Zehenbox, die in der Mitte normal geschnitten sind. Andere Modelle sind nicht nur am Vorfuß, sondern auch am Mittelfuß weiter.

Wichtig ist auch das Volumen in der Höhe: So brauchen Menschen mit einem voluminösen Fuß oft nicht nur einen breiteren Schuh, sondern auch mit einem höheren Spann. Die Breite der menschlichen Fersen hingegen unterscheidet sich eher geringfügig. Jedenfalls bieten auch weite Wanderschuhe einen festen Fersenhalt – wichtig zur Vorbeugung von Blasen.
“Die Passform eines Schuhs setzt sich aus vielen Faktoren zusammen.”
Gerhard

“Man sieht: Die Passform eines Schuhs setzt sich aus vielen Faktoren zusammen”, resümiert Gerhard. “Deshalb ist das Anprobieren so wichtig. Und oftmals können wir mit der Auswahl der Socken oder mit Hilfsmitteln wie speziellen Einlagen die Passform optimieren.”



Breite Wanderschuhe beim Schuster:

Hilft es, die Schuhe größer zu kaufen?   

Grundsätzlich sollte man Wanderschuhe und Trekkingstiefel so kaufen, dass vor den Zehen ein Finger breit Luft ist – damit die Zehen beim Bergabgehen nicht vorne anstoßen. Deshalb empfiehlt es sich in vielen Fällen, Wanderschuhe eine Nummer größer als normal zu kaufen. >> Tipps zum Bergschuh-Kauf


“Es ist aber keine Lösung für breite Füße, immer noch größere Schuhe zu kaufen”, betont Gerhard. “Denn irgendwann habe ich nicht mehr genügend Halt im Schuh, und durch das Rutschen entstehen Blasen. Dann lieber ein breiter geschnittenes Schuhmodell in einer vernünftigen Größe.”

Kann man Schuhe nachträglich weiten?  

Bild von einem Bergschuh in einer Maschine zum Weiten.
Bergschuh beim Weiten in unserer Schuhwerkstatt.
Gerade bei Lederschuhen ist es wichtig, sie einzulaufen. Dadurch passt sich der Schuh der Fußform an, Druckstellen verschwinden. “Sollte ein Schuh dennoch drücken, können wir ihn im Sporthaus mit einem Spezialgerät weiten”, erklärt Gerhard. “Das funktioniert freilich nur bis zu einem gewissen Grad.” >> Mehr Infos zur Schuster Bergschuhwerkstatt

Wer unsicher ist, kann die Schuhe auch zunächst nur zu Hause tragen, ohne sie zu verschmutzen. Sollten sie sich dabei als zu schmal erweisen, können Kund:innen vom 30-tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen.

Helfen breite Wanderschuhe auch bei Hallux Valgus?  

“Wer an einem ausgeprägten Hallux Valgus leidet, wird durch etwas weitere Wanderschuhe nicht ausreichend Entlastung der empfindlichen Stelle finden”, sagt Gerhard. Für diese Fehlstellung der großen Zehe – auch “Bunion” genannt – empfiehlt der Schuster-Experte Modelle, die extra darauf zugeschnitten sind. “Hanwag bietet einige seiner Modelle auch mit einem speziellen Bunion-Leisten an. Sie sind am neuralgischen Zehengelenk extra weit, stärker gepolstert und ohne Nähte gefertigt.”

Fazit: Der passende Schuh für breite Füße  

Wenn Du besonders breite oder voluminöse Füße hast, gibt es auch für Dich passende Wanderschuhe oder Bergstiefel. Gerhard und sein Team im Sporthaus Schuster helfen Dir gerne mit ihrer Erfahrung und technischen Hilfsmitteln wie etwa dem Fußscanner.


Der finale Tipp von unserem Experten: “Schuhe probiert man am besten nachmittags an. Denn im Tagesverlauf schwellen die Füße leicht an. So gehst Du sicher, dass Deine neuen Wander- oder Trekkingstiefel auch wirklich weit genug sind.”


>> Finde Wanderschuhe in unserem Webshop


Aufnahme eines Wanderers von hinten, vor Bergkulisse im Abendlicht.
Einfach schön wandern - mit dem passenden Bergschuh wird die Tour zum Genuss!