0 0

Karabiner fürs Klettern beim Sport Schuster

Karabiner finden ihre Anwendung zumeist beim Klettersport und hierbei gibt es zahlreiche verschiedene Varianten, welche in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Handelt es sich um einen Karabiner ohne so genannte Verschlusssicherung, dann werden diese Karabiner auch als Normalkarabiner bezeichnet. In der Regel können diese Normalkarabiner überall dort angewandt werden, wo dem Karabiner keine alleinige sicherheitskritische Bedeutung zukommt. Dies ist unter anderem dann der Fall, wenn der Karabiner als Materialkarabiner zum Einsatz kommt. Materialkarabiner dürfen, wie der Name schon sagt, nur zur Absicherung und Befestigung von Material verwendet werden, damit hohen Gefahren entgegengewirkt wird.

Weiterhin können diese Karabiner dort angewandt werden, wo die Möglichkeit, den Karabiner schnell öffnen und schließen zu können, einen größeren Sicherheitsgewinn bedeutet als der Sicherheitsverlust durch eine fehlende Verschlusssicherung. Dies gilt beispielsweise bei der so genannten Expressschlinge. Dennoch können als Ersatz für einen Verschlusskarabiner auch zwei Normal- oder Materialkarabiner gegenläufig eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass sich der eine Schnapper links und der andere Schnapper rechts befindet.

Neben der Variante mit massivem Schnapper werden Normal- oder Materialkarabiner auch mit einem so genannten Drahtschnapper produziert, welche bei einer gleichen Bruchlast dennoch einen entscheidenden Vorteil haben, denn hier findet kein Whip-lash-Effekt statt. Dies bedeutet, wenn ein herkömmlicher Karabiner mit einem massiven Schnapper mit dem Rücken, also der zum Schnapper abgewandten Seite, kräftig gegen einen Fels schlägt, was unter anderem bei einem Sturz geschehen kann, dann öffnet sich der Schnapper für kurze Zeit und zwar auf Grund der Massenträgheit. Wird der Karabiner in diesem Moment belastet wenn er offen steht, dann kann lediglich der Karabinerrücken die auftretende Kraft aufnehmen. Hierbei wird von einer Schnapper-offen-Belastung gesprochen.

Im Allgemeinen betragen die Bruchlastwerte bei offenem Schnapper weniger als die Hälfte des Wertes bei geschlossenem Schnapper, was bei entsprechender Sturzhöhe zum Bruch des Karabiners führen kann. Die Masse des Drahtschnappers ist dagegen bei gleicher Festigkeit wesentlich geringer, was dazu führt, dass sich der Schnapper nur minimal öffnet und die Zeitspanne reduziert wird, in der eine Schnapper-offen-Belastung eintreten kann.


Schließringe fürs Klettern – Sicheres Verbinden mit Stahl & Aluminium

Schließringe sind die tragende Verbindung in jedem Sicherheitssystem und die verschiedenen Verbindungselemente können sich in Form, Größe und Verriegelungssystem stark voneinander unterscheiden. Grundsätzlich bestimmt die Größe der so genannten Schnapperöffnung, für welche Strukturen das entsprechende Verbindungselement geeignet ist. Aluminiumkarabiner werden aus einer Legierung gefertigt, welche ein perfektes Verhältnis zwischen Gewicht und Festigkeit besitzt. Diese Karabiner aus Aluminium stören nicht bei der Fortbewegung und können sowohl an Gurten, als auch am Ende eines Verbindungsmittels oder zum Aufbau temporärer Anschlageinrichtungen verwendet werden. In der Regel werden die etwas schweren Verbindungselemente aus Stahl zumeist für Anschlageinrichtungen verwendet und Schließringe können auch problemlos für längere Zeit am Einsatzort verbleiben.

Schließringe werden von vielen namhaften Herstellern angeboten und der robuste Schließring von Petzl wird aus einem verzinkten Stahl gefertigt und wird mit Hilfe eines Schraubverschlusses sicher und vor allem fest verschlossen. Dieser Schließring ist in erster Linie für Sicherungen und Befestigungen gedacht, welche nur sehr selten wieder gelöst werden müssen, denn er wird in der Regel fest mit einer Zange angezogen, damit er sich zu keinem Zeitpunkt einfach von Hand wieder lösen lässt. Der Petzl Schließring besitzt eine ovale Form mit Schraubverschluss, wiegt gerade einmal 20 Gramm, hat eine Nutzlast von 280 Kilogramm und eine Bruchlast von 1.400 Kilogramm. Der Petzl GO ist ein universal verwendbares ovales Schraubglied, welches seine Verwendung in der Routensanierung und beim Einrichten von Abseilstellen oder einfach als Notfallbackup findet.

Es gibt allerdings nicht nur ovale Schließringe, sondern unter anderem auch halbrunde Schließringe aus einer Aluminiumlegierung. Diese werden oftmals zum Schließen von Auffanggurten verwendet, bei welchen zwei Befestigungspunkte, miteinander verbunden werden müssen. Auch bei diesen Schließringen ist das feste Anziehen mit einer Zange oder einem Schraubenschlüssel erforderlich. Allerdings kann der Interessierte auch Schließringe erwerben, welche über einen schnell zu öffnenden Verschluss verfügen, welcher sich beispielsweise in nur vier Umdrehungen öffnen oder auch wieder verschließen lässt.


Schnappkarabiner für eine komplette Kletterausrüstung


Zu einer guten Kletterausrüstung gehört grundsätzlich auch ein so genannter Schnappkarabiner. Im umfangreichen Sortiment vom Klettershop Sport Schuster findet der Kletterer nicht nur Karabiner, sondern auch vieles weiteres Zubehör und wenn benötigt, sogar eine komplette und hochwertige Kletterausrüstung, denn Qualität ist hier oberstes Gebot.

In der Regel verfügen Schnappkarabiner über keine Verschlusssicherung. Aus diesem Grund werden sie auch stets dort eingesetzt, wo eine dauerhafte Sicherung nicht erforderlich ist, was unter anderem auch einen schnellen Wechsel ermöglicht. Experten bezeichnen den Schnappkarabiner auch gern als eine Art Materialkarabiner.

Schnappkarabiner sind häufig in Verbindung mit einer so genannten Expressschlinge zu finden.

Wie funktioniert ein solcher Karabiner?

Das Prinzip ist denkbar einfach und an den Namen des Karabiners angelehnt, denn bei diesem Karabiner rastet der Dorn, welcher durch eine Feder gespannt ist, in die Vorrichtung und verschließt somit den Karabiner. Möchte der Kletterer den Karabiner wieder öffnen, muss er den Dorn wieder nach innen drücken und das Seil kann entweder eingeklemmt oder der Haken gewechselt werden. Der Schnappkarabiner ist eine sehr komfortable Möglichkeit, da der Kletterer zumeist nur eine Hand frei hat.

Diese Karabiner brauchen nicht zwingend die gleichen sicherheitsrelevanten Aufgaben erfüllen wie beispielsweise ein Schraubkarabiner, aber dennoch sollte der Kletterer zwingend auf die so genannte Brustlast achten.

Die Karabiner kann der Kletterer in vielen unterschiedlichen Größen bekommen und hierbei variiert auch die Dicke des Aluminiums oder Stahls. Das Material Aluminium kann vor allem mit seinem geringen Gewicht punkten, denn mit einem Gewicht von etwa 30 Gramm gehört der Karabiner aus Aluminium zu den Leichtgewichten. Einige Karabiner sind unter anderem auch poliert oder eloxiert.

Grundsätzlich sollte jeder Kletterer verschiedene Karabiner zu seiner Kletterausrüstung zählen, wobei auch die Dicke und die verschiedenen Öffnungen eine entscheidende Rolle spielen sollten, da sie in verschiedenen Einsatzbereichen eingesetzt werden. In ihrer Form unterscheiden sich die Karabiner ebenfalls erheblich, denn es gibt eckige Modelle, aber auch ovale Ausführungen. Die passenden Karabiner und andere Teile der Kletterausrüstung findet der Kletterbegeisterte im Klettershop von Sport Schuster angeboten.


Maximale Sicherheit mit Verriegelungskarabinern


Karabiner finden vor allem im Klettersport ihre Anwendung und der Kletterer kann sie in einer Vielzahl von Größen erwerben, wobei sie zumeist aus strapazierfähigem und dennoch sehr leichtem Aluminium gefertigt werden. Außerdem gibt es zwei Arten von Karabinern zu unterscheiden, nämlich so genannte Verriegelungskarabiner und Karabiner ohne eine entsprechende Verriegelung. Verriegelungskarabiner bieten grundsätzlich ein zusätzliches Maß an Sicherheit, denn es befindet sich eine Hülse auf der Schließe, welche einrastet nachdem das Seil in dem Karabiner ist. Während die einen Karabiner selbsthemmend sind, verlangen die meisten ein einfaches Drehen, um den Karabiner somit fest zu verriegeln.

Verriegelungskarabiner gibt es von vielen namhaften Markenherstellern und so bekommt der Interessierte beispielsweise D-förmige Karabiner, welche zum Verbinden von Geräten mit dem entsprechenden Gurt geeignet sind. Aufgrund der Form und der Größe sind diese Verriegelungskarabiner für viele unterschiedliche Verwendungszwecke geeignet, so zum Beispiel zum Verbinden eines Sicherungssystems oder zur Verwendung am Ende eines Verbindungsmittels. Die D-Form eines Verriegelungskarabiners macht dieses Modell zu einem der haltbarsten und leichtesten Karabiner, wie er unter anderem von der Firma Petzl angeboten wird.

Birnenförmige Karabiner mit einer weiten Öffnung eignen sich besonders gut für den Standplatz und zum Sichern mit Halbmastwurf. Allgemein kann festgestellt werden, dass ein großer Karabiner in vielen Situationen von Vorteil sein kann, denn sowohl die Größe als auch die Form eines Karabiners gestatten das Befestigen mehrerer Seile und Schlingen, das Organisieren eines Standplatzes und das Sichern oder Abseilen mit Halbmastwurf an einem Einfachseil oder zwei Halbseilen. Erhältlich sind die verschiedenen Verriegelungskarabiner in der Regel entweder mit einer manuellen oder einer automatischen Verriegelung.

Der Verriegelungskarabiner Attache 3D ist im eigentlichen Sinne ein Original HMS Karabiner, aber erfreut den Kletterer mit einem ultraleichten Gewicht. Anhand von zahlreichen wissenschaftlichen Berechnungen konnte das Gewicht auf gerade einmal 55 Gramm reduziert werden, denn so konnte auf unnötiges Material verzichtet werden und gleichzeitig wurde die Bruchlast des Karabiners optimiert. Die vorhandene 3D-Form des Verriegelungskarabiners bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Somit kann mit diesem Karabiner die Vielseitigkeit eines kleinen HMS Karabiners mit einem kompakten und ultraleichten Körper vereint werden.

Schuster Magazin
Inspiration zu Klettern
Richtige Pflege von Kletterausrüstung
16.03.2022
Richtige Pflege von Kletterausrüstung
Klettermaterial gehört regelmäßig kontrolliert, richtig gelagert und gepflegt. Wir sagen wie.
Filtern & Sortieren