
Deine Schuster Schlafsack-Beratung
Deine Schuster Schlafsack-Beratung

Schlafsäcke 179 Produkte
Deckenschlafsack für jede Outdoor Tour
Beim Camping und auch bei Outdoor Touren darf der richtige Schlafsack nicht fehlen, wenn der Outdoor Fan beabsichtigt, eine Nacht in der freien Natur zu verbringen. Auf dem Markt gibt es viele unterschiedliche Schlafsäcke und nicht immer ist es einfach die richtige Wahl zu treffen. Für wärmere Temperaturen oder wenn der Outdoor Fan sich ungern in einen Mumienschlafsack kuschelt, eignet sich am besten ein so genannter Deckenschlafsack. Einen solchen Schlafsack bekommt der Interessierte im Outdoor Shop von Sport Schuster und zusätzlich auch seine komplette Outdoor Ausrüstung. In der Regel kann der Deckenschlafsack nicht nur nach der entsprechenden Umgebungstemperatur, sondern auch nach der Körpergröße ausgewählt werden. Mit Hilfe von zwei einzelnen Reißverschlüssen kann der Deckenschlafsack zu einer großen Decke verwandelt werden, was diesem Schlafsack auch seinen Namen verleiht. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Schlafsäcke mit Hilfe der Reißverschlüsse miteinander verbunden werden können. Bei einigen Modellen ist es weiterhin möglich, dass das Kopfkissen ebenfalls mittels eines Reißverschlusses abgenommen werden kann, was ein einfaches Waschen ermöglicht. Zumeist verfügen Deckenschlafsäcke über eine hochwertige und weiche Füllung, was für einen angenehmen Schlaf sorgt. Im Außenbereich wird zumeist ein robustes Material verwendet, was dem Schlafsack eine lange Lebenszeit ermöglicht. Deckenschlafsäcke weisen zumeist ein recht geringes Gewicht auf und können sich aufgrund ihres kleinen Volumens auch sehr unkompliziert verstauen lassen. Auf diese Weise sind sie der optimale Begleiter bei allen Outdoor Aktivitäten. Allerdings bieten auch einige Hersteller einen sehr warmen und vor allem bequemen Schlafsack, welcher unter anderem mit einem Wärmekragen versehen ist oder mit einer Art Kapuze. Auch Daunenschlafsäcke kann der Outdoor Fan als Deckenschlafsack bekommen, was sich vor allem für sehr kalte Nächte anbietet. In diesem Bereich unterscheiden sich allerdings die verschiedenen Hersteller stark voneinander, so dass der Naturfreund bereits im Vorfeld wissen sollte, wofür er seinen Schlafsack später benötigt. Wenn der Camper einen Schlafsack benötigt, ohne dass er unter freiem Himmel nächtigt, dann kann er sich auch für einen Deckenschlafsack aus weichem Fleece entscheiden.
Warm durch die Nacht mit Mumienschlafsäcken
Den so genannten Mumienschlafsack zeichnet die Tatsache aus, dass er sehr nah am Körper anliegt und somit die vorhandene Wärme hervorragend speichert. So hat der Outdoor Fan eine wesentlich wärmere Nacht als mit einem Deckenschlafsack oder einer einfachen Decke. Mumienschlafsäcke werden in verschiedenen Variationen angeboten, so dass sich der Naturfreund sowohl für einen Daunenschlafsack als auch für einen Kunstfaserschlafsack entscheiden kann. In einer guten Outdoor Ausrüstung darf der richtige Schlafsack nicht fehlen und deswegen findet der Interessierte auch eine große Auswahl im Outdoor Shop von Sport Schuster. Daunenschlafsäcke bestehen aus den Daunen von Gänsen oder Enten und sie sind wesentlich leichter als Kunstfaserschlafsäcke. Ihr besonderer Vorteil besteht in ihrer unkomplizierten Verstaubarkeit, denn sie verfügen über ein sehr geringes Packmaß. Im Gegensatz dazu sind die Kunstfaserschlafsäcke deutlich pflegeleichter und können vom Outdoor Fan vor allem auch in feuchteren Gebieten eingesetzt werden, denn sie trocknen deutlich schneller als Daunen und wärmen außerdem noch im klammen Zustand. Der Tourengänger sollte also im Vorfeld entscheiden, ob er lieber weniger Gewicht mit sich tragen möchte oder auf den Vorteil von Kunstfasern setzt. Der Mumienschlafsack kann im Temperaturbereich von -10 bis +15 Grad Celsius eingesetzt werden, wobei sich hier verschiedene Modelle unterscheiden, denn es gibt Daunenschlafsäcke, Sommerschlafsäcke und natürlich auch Winterschlafsäcke. Wie bei anderen Schlafsäcken auch, wird der Mumienschlafsack der Körpergröße angepasst, damit der Outdoor Fan auch nicht auskühlt. Nicht selten sind die verschiedenen Schlafsäcke miteinander koppelbar, aber dennoch unterscheiden sie sich in ihren verschiedenen Extras. So gibt es beispielsweise Modelle, welche über einen extra isolierten Fußbereich verfügen, damit der Outdoor Fan während der Nacht keine kalten Füße bekommt. Andere Modelle verfügen über spezielle Kapuzen, welche zwar wärmen, aber dennoch eine freie Sicht erlauben. Außerdem verfügen die meisten Modelle über beidseitig verwendbare Reißverschlüsse, so dass ein leichtes Ein- und Aussteigen gewährleistet werden kann. Hierbei ist allerdings auf eine gute Verarbeitung der Reißverschlüsse zu achten, denn aufgrund der Tatsache, dass der Mumienschlafsack sehr nah am Körper anliegt, sollten die Reißverschlüsse dennoch keine Druckstellen am Körper verursachen können. Vorteilhaft ist außerdem eine entsprechende Dry Zone am Kopf- und Fußbereich, denn so kann aufgrund von wasserabweisenden Materialien verhindert werden, dass der Schlafsack an diesen Stellen feucht oder unter Umständen sogar nass wird.
- Es gibt Schlafsäcke in verschiedenen Größen: M, L und XL.
- M ist für Körpergröße bis 175cm, L bis 185cm und XL ab 190cm.
- Größere Größen bieten mehr Platz in der Breite.
- Reißverschlüsse auf der linken Seite (für Rechtshänder) und rechten Seite (für Linkshänder) angebracht.
- Wichtig, dass der Schlafsack nicht zu viel Luft an den Füßen hat, da er sonst unten auskühlt.
Große Auswahl an Schlafsäcken beim Sporthaus Schuster
Die Natur, dein zweites zu Hause. Dein Schlafsack, dein zweites Bett. Folglich eines der wichtigsten Utensilien beim Campen, auf Mehrtagestouren, Expeditionen und überall dort, wo du die gute Bettwäsche nicht dabei haben kannst. Geringes Gewicht, einfach packbar, wärmend und bei Feuchtigkeit schnell wieder trocknend. Die Auswahl im Onlineshop ist groß, die Unterschiede auch. Daunenschlafsäcke isolieren sehr gut, haben ein kleines Packmaß und bieten einen hohen Schlafkomfort. Daune kann aber ein Vielfaches des Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen und verliert infolgedessen ihre Isolationsfähigkeit fast komplett. Kunstfaserschlafsäcke nehmen weniger Feuchtigkeit auf und sind um einiges unempfindlicher gegen Nässe. Der Nachteil ist, dass Kunstfaser schlechter isoliert und in der Regel ein größeres Packmaß hat. Abgesehen vom Isolationsmaterial ist der Schnitt entscheidend. Bevorzugst du Mumien- oder Deckenschlafsäcke? Deckenschlafsäcke bieten mehr Bewegungsfreiraum und lassen sich aufgeklappt als Decke benutzen. In Mumienschlafsäcken bleibt dank der körpernahen Form weniger „Totraum". Sie sind daher wärmer. Immer noch unschlüssig, welche Art die richtige für dich ist? Kein Problem, in unserem Schuster-Blog erklären wir, wie du den richtigen Schlafsack finden.
Kuschelige Nächte auf urigen Berghütten versus eisige Nächte auf Expedition
Wer gerne auf Berghütten übernachtet, sollte einen Hüttenschlafsack im Gepäck haben. Hüttenschlafsäcke gibt es aus Seide, Baumwolle oder Polyester. Sie dienen als Hygieneschutz, sind leicht und haben ein geringes Packmaß. Außerdem freut sich jeder Hüttenwirt über den mitdenkenden Gast. Zusätzlich gehört in jeden Rucksack als Teil der Notfallausrüstung ein Biwacksack. Bevorzugst du raue Bedingungen, planst du eine Expedition zu den höchsten Bergen unserer Erde? Dann benötigst du einen speziellen Expeditionsschlafsack! Wichtig ist die Wärmeisolierung zum Schutz vor klirrender Kälte bis ca. -50 Grad Celsius. Lass dich beim Sport Schuster in der Rosenstraße vor Ort beraten. Hier kannst du auch Probe liegen und das Material fühlen. Aber egal ob nun Hütten- oder Expeditionsschlafsack, mit den von uns geführten Marken wie Cocoon, Deuter, Mountain Equipment, Mountain Hardwear, Vaude oder Yeti bist du stets bestens ausgestattet.