Mammut | Sport Schuster
0 0
Mammut Logo
Passende Produkte für unvergessliche Momente am Berg. Konsequent weiterentwickelt sorgen sie für noch mehr Funktionalität, Komfort und Sicherheit. Ob Freeride oder Tour, Aufstieg oder Abfahrt, am Boulder oder an der Wand – die Produkte des Schweizer Bergsportausrüsters halten, was sie versprechen.
Kein Ort der Welt bewegt Menschen so sehr wie die Berge. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Produkte zu schaffen, mit denen jede und jeder die Kraft der Berge erleben kann.
von 268 Produkten geladen
Weitere Produkte laden
Trailrunner in Berglandschaft
MAMMUT BEHIND THE BRAND

Kein Ort der Welt bewegt Menschen so sehr wie die Berge. Deshalb haben wir es uns als Marke zur Aufgabe gemacht, Produkte zu schaffen, mit denen jede und jeder die Kraft der Berge erleben kann.

Wir sind "always there" und seit über 160 Jahren der Partner für jedes Abenteuer…

Seil in einem Karabiner
Inspiration & Geschichte

Mammut als Synonym für Ausrüstung von hoher Qualität

Wir sind in der Schweiz geboren und (auf)gewachsen. Von Beginn an haben uns die Alpen die Richtung gezeigt. Wir kommen aber auch aus der ganzen Welt, teilen unsere Begeisterung für die Bergwelt und wurden von den atemberaubenden Landschaften und Gipfeln, endlosen Trails und spektakulären Felsen in die Schweiz gezogen. Wir setzen alles daran, dass unsere Ausrüstung an genau diesen Orten performt. Denn wenn wir nicht gerade mit der Entwicklung beschäftigt sind, nutzen wir die Ausrüstung selbst.

Seit 1862 setzen wir alles daran, Produkte zu entwickeln, die Funktionalität und Performance in den Bergen neu definieren. Jeder Artikel wurde bis ins kleinste Detail für eine bestimmte Outdoor Aktivität designt. Unser gesamtes Sortiment basiert auf dem Prinzip, dass die Form der Funktion folgt. Und genau deshalb wurde Mammut weltweit zum Synonym für Ausrüstung von hoher Qualität, die sowohl bei einer gemütlichen Wanderung als auch auf einer anspruchsvollen Erstbegehung abliefert.
Anzeige für Mammut aus dem 20. Jahrhundert
In 160 Jahren kann viel passieren. Manches ändert sich aber nie…
Bis heute ist Mammut einer der führenden Hersteller auf dem Gebiet von Kletterseilen. Dabei profitieren die Schweizer von ihrer langen Geschichte. Nur so können die hohen Sicherheitsstandards von Halb- , Zwillings- , Statik- und Einfachseilen gewährleistet werden.

Vom Seil zur Bergsportausrüstung: Der Gründer Kaspar Tanner produziert anfangs primär Seile für die Landwirtschaft. Die Seilproduktion unterliegt starken saisonalen Schwankungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlagert sich die Produktion Seile zum Bergsteigen und Segeln werden nach und nach zum festen Standbein des jungen Familienunternehmens. Seit den 50er Jahren wird das Schweizer Unternehmen seinem auch heute noch bestehenden Ruf als Innovationstreiber gerecht und bringt das erste Gletscherseil aus Nylongarn, «Mammut Argenta», auf den Markt. Ein Meilenstein in der alpinen Sicherheit.

Mammut erweitert sein Sortiment um Bekleidung, Hartwaren und Schuhe. Dazu gehören verschiedene Bergsportprodukte, die den Markt revolutionieren sollten: 1978 präsentiert Mammut beispielsweise die Jacken und Hosen «Altitude» aus dem damals noch absolut neuartigen «Gore-Tex» Material. Wenige Jahre später kommt die erste Mammut Softshell Hose in die Geschäfte und erfreut sich außerordentlicher Beliebtheit. Heute ist das Material nicht mehr aus dem Alpinismus wegzudenken. Im Jahr 2003 erfolgt die Umbenennung in die Mammut Sports Group AG, zu der auch der norwegische Schlafsackhersteller Ajungilak (seit 2001) und der Bergschuhspezialist Raichle (2003) gehört. Aus einem kleinen, handwerklichen Familienbetrieb entwickelt sich ein modernes und innovatives Unternehmen, das zu den grössten Mitspielern der Branche zählt.
Die Geschichte des Barryvox
Vorreiter in Sachen Sicherheit
Bild Mammut
Bild Mammut
Bild Mammut
Bild Mammut
Bild Mammut
Bild Mammut
Bild Mammut
Neben der berühmten Schweizer Qualität und dem Innovationsgeist wird Mammut stets auch mit Alpiner Sicherheit assoziiert. Die Entwicklung des Barryvox® VS 86 im Jahr 1969 verdeutlicht den Stellenwert des Sicherheitsaspekts bei Mammut. Dieses Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) wird auf Anfrage der Schweizer Armee entwickelt und verbessert deutlich die Überlebenschancen von in Lawinen verschütteten Personen. Mammut optimiert das Gerät stetig weiter. Heute ist das Barryvox® mit seiner neuesten Generation Barryvox® S aus der Lawinen Sicherheitsausrüstung unzähliger Wintersportler nicht mehr wegzudenken. In Kombination Airbags, Sonden und Schaufeln entwickelte sich Mammut über die Jahre zum Marktführer im Bereich Lawinensicherheit.
2 Leute beim Eisklettern
MAMMUT EIGER EXTREME
Von Athleten für Athleten
Von Anfang an waren sie für den extremen hochalpinen Gebrauch konzipiert und stellten die erste dezidierte Mountaineering-Line überhaupt dar. Hinsichtlich der Innovationen in Material und Verarbeitung, der Zusammenarbeit mit den renommiertesten Partnern und des Einbezugs von Athleten setzte Mammut hier einen neuen Standard und konnte seine Führungsrolle bis heute behaupten. Diesen Standard unterstreicht Mammut auch konsequent durch die charakteristische orange blauen Farbgebung. So heben sich die Produkte nicht nur optisch von anderen ab, sondern entfalten auch am Berg eine unverkennbare Signalwirkung. Steph Siegrist. Die Geschichte des Schweizer Alpinisten ist eng mit Mammut verbunden Eiger Live markierte 1999 seinen Durchbruch als Profi und wird bis heute weitergeschrieben. Siegrist, der selber eine enge Verbindung zum Eiger besitzt, gehört seit 1995 zum Mammut Pro Team und war seit der ersten Mammut Extreme Generation intensiv in die Entwicklung involviert.


Neben zahlreichen weltweiten alpinen Erstbesteigungen gehen auch verschiedene neue Routen in der Eiger Nordwand auf sein Konto, die er im Alter von 20 Jahren erstmals durchstieg. Neben der Leistung der Athleten wie Dani Arnold, Caro North und David Lama aus dem Mammut Pro Team haben auch die Produkte der Eiger Extreme Linie an den Veränderungen des Alpinismus und der Verschiebung von Grenzen des Machbaren Anteil. Diesem Wandel tragen die beständigen Weiterentwicklungen der Linie im Gegenzug wieder Rechnung. So wird jede neue Eiger Extreme Generation über mehrere Jahre entwickelt und getestet, bevor sie in den Handel gelangt.
Eiszapfen
Klimaneutral – Net Zero

Wir haben uns verpflichtet, bis spätestens 2050 unsere Emissionen stark zu reduzieren. Ein ambitioniertes Ziel, weshalb wir schon heute anfangen zu handeln, indem wir den Schadstoffausstoß innerhalb unserer gesamten Wertschöpfungskette verringern.

Die Berge bewegen uns und so wollen wir mehr Verantwortung übernehmen. Durch das Handeln der Menschen beschleunigt, ist unsere Umwelt durch den Klimawandel bedroht. Als Bergenthusiastinnen und Bergenthusiasten erleben wir die Veränderungen hautnah. Wir wollen jetzt handeln, um bis spätestens 2050 «Net Zero», also das Netto-Null an Emissionen, zu erreichen.

Unser Klima steckt in einer Krise, unsere Umwelt reagiert mit Veränderung, also stehen wir in der Verantwortung zu handeln. Wir haben die «Pariser Fashion Industry Charter for Climate Action» unterschrieben und uns verpflichtet, bis spätestens 2050 ein Netto-Null an Emissionen zu erreichen. Dies ist unser Beitrag, die globale Erwärmung verglichen mit dem vorindustriellen Niveau auf maximal +1,5 C zu begrenzen.

Wir wollen unseren Planeten für künftige Generationen schützen. Uns ist bewusst, dass wir dazu jeden Unternehmensbereich miteinbeziehen müssen. Wir wollen:

  • Die Stromversorgung komplett auf erneuerbare Energien umstellen
  • Vermehrt Materialien und Produktionsprozesse mit geringerer Umweltbelastung nutzen
  • Sicherstellen, dass Produkte länger halten und leicht repariert werden können, sowie vermehrt auf die Kreislaufwirtschaft setzen.
  • Überdenken, wie wir Produkte transportieren
  • Konsumenten einbinden und strengere Vorschriften unterstützen, um Veränderungen zu beschleunigen.
Kreislauf
Durch die Umstellung hin zu einer Kreislaufwirtschaft können wir unsere Produkte länger nutzen, indem wir sie immer wieder aufs Neue recyceln.
Höhle mit Eiszapfen

Gemeinsam für Gletscher #TogetherForGlaciers. So, wie die Gletscher unsere geliebten Berge geformt haben, formen wir die Zukunft der Gletscher. Der Mensch beschleunigt den Klimawandel. Um diesem Trend entgegenzuwirken, liegt es an uns, von Politik und Industrie einen entschlossenen Wandel zu fordern. Werde Teil der Bewegung und schärfe das kollektive Bewusstsein dafür, wie wir Emissionen reduzieren und den Rückzug der Gletscher verlangsamen können.

2 Leute in Gletscherlandschaft
Filtern & Sortieren
Sortieren
Geschlecht
Größe
Farbe
Reduzierung %
Produkttyp
Einsatzbereich
Eigenschaften
Produktstandard
NEU / SALE
Verfügbarkeit im Store
Kategorie